Ein weiterer Meilenstein !
Klassenerhalt,
Transfers & Zukunftsplan: Sportfreunde Siegen rüstet sich für 2026
Mission erfüllt: Klassenerhalt geschafft!
Nach Ihrer 83. packenden Saison haben die Sportfreunde Siegen den Klassenerhalt
in der 1. Liga geschafft – ein Riesenerfolg für den Verein und der verdiente
Lohn für vier Jahre intensiver Aufbauarbeit.
Die Mannschaft zeigte in der Rückrunde eine beeindruckende Geschlossenheit,
taktische Reife und unbändigen Willen.
Was nach dem
Aufstieg ein ehrgeiziges Ziel war, wurde nach einer kräftezehrenden Saison
Realität. Besonders in der Rückrunde kämpfte sich das Team durch die raue Zone
der unteren Tabellenhälfte, doch die junge, leidenschaftlich spielende
Mannschaft hielt zusammen, blieb stabil – und sicherte sich den Verbleib im
Oberhaus des deutschen Fußballs.
Die Kaderplanung ist abgeschlossen: Qualität ersetzt Namen
Um den Klassenerhalt langfristig abzusichern und den Blick nach oben zu richten,
wurde der Kader ein letztes Mal gezielt verstärkt.
Unter der Leitung von Alexander "El Macho" Manasse wurde ein klares
Signal gesetzt:
„Niemand steht über den Sportfreunden“...
So trennten sich die Siegener von einigen prominenten Namen – auch solchen mit
Kultstatus. Gleichzeitig wurden Leistungsträger verpflichtet, die perfekt ins
System passen und sportlich wie charakterlich überzeugen. Die Kaderplanung ist
damit offiziell abgeschlossen.
Zugänge (Mai–Juni 2025)
Büchler gilt als
Top-Transfer – seine Dynamik, Erfahrung und Präzision auf der rechten Außenbahn
sollen die Grundlage für das Erreichen des nächsten Etappenziels schaffen: Das
PLAYZO-Neujahrsturnier 2026.
Abgänge (Mai–Juni
2025)
Bilanz:
Ausgaben: 760 Mio €
Einnahmen: 763 Mio €
Transferplus: +3 Mio €
Die Transfers beweisen, dass Siegen nicht nur sportlich, sondern auch
wirtschaftlich versucht höchst effizient zu arbeiten.
Die Jugend im Fokus:
Auf dem Weg zur Klub-WM 2026
Während der
Profikader auf nationalem Niveau angekommen ist, rücken nun die Jugendabteilung
und die strukturelle Tiefe des Vereins in den Vordergrund. Mit Blick auf die
anstehende Klub-Weltmeisterschaft 2026 wird die Nachwuchsarbeit strategisch neu
ausgerichtet.
Ziel: Die besten Talente aus dem Siegerland – und aus den internationalen
Akademien – zu einem Unterbau zu formen, der nicht nur Talente liefert, sondern
mittelfristig auch wettbewerbsfähig auf internationaler Bühne agiert.
Birgit Prinz, verantwortlich für den mentalen Aufbau der Jugendspieler:innen,
beschreibt es so:
„Die Klub-WM ist nicht nur ein sportliches Ereignis – sie ist unsere Bühne. Und
wir wollen mitreden.“
Sportfreunde Siegen geht gestärkt in die Zukunft: Mit einem stabilen Kader,
klaren Zielen und dem Mut, neue Wege zu gehen.
SFS Kader 14.06.25 - 32er Generation
Die Kaderplanung ist
abgeschlossen – dieses Team steht für den nächsten Schritt auf dem Weg zum Jahr
2026.
zum Artikel
Verfasst am : 16.06.2025 19:09
Kommentare: 3
TRIVIA Staffel 1 Folge 2
Fun Fact 1>> Bei der WM 2010 war Neuseeland
die einzige Nation, die im Turnierverlauf ohne Niederlage blieb.
Fun Fact 2 >> Cristiano Ronaldo ist 869 Tage älter als Lionel Messi - Ronaldos Sohn
ist ebenfalls 869 Tage älter als Messis
Sohn.
Fun Fact 3 >> Zwischen 2004 und 2011 verlor
José Mourinho mit seinen Teams in der Liga kein
einziges Heimspiel.
zum Artikel
Verfasst am : 03.06.2025 20:16
Kommentare: 0
TRIVIA Staffel 1 Folge 1
Fun Fact 1>> 210 Km/h – der härteste
Schuss der jemals gemessen wurde.
Es war in der Saison 2006/07, als der Brasilianer Ronny einen Freistoß für
seinen damaligen Verein Sporting Lissabon ins Tor wuchtete: mit 210,9 km/h! Dieser Schuss wurde gilt bis heute
als schnellster Schuss der Geschichte. Der ehemalige Hertha BSC Kicker löste
damit den inoffiziellen Weltrekord von 202 km/h seines Landsmannes Roberto
Carlos ab.
Fun Fact 2 >> Fußball ist eine Erfindung aus China!
Wusstet Ihr, dass das heutige Fußballspiel seine
Wurzeln in China hat? Vor gut 2000 Jahren begann dort alles mit dem
fußballähnlichen Spiel „Ts’uh-küh“. Der
Ball bestand damals aus zusammengenähten Lederstücken mit einer Füllung aus
Tierhaaren und Federn. Zwischen 200 und 700 nach Christus entstand der
luftgefüllte Fußball.
Fun Fact 3 >> Bis zu 60 Millionen
Fußbälle werden pro Jahr produziert!
Pro Jahr werden rund 40 Millionen Fußbälle
hergestellt. In Jahren mit Europa- oder Weltmeisterschaften sind es bis zu 60 Millionen Fußbälle. 80% der weltweit
hergestellten Spielbälle kommen aus Produktionsstätten in Pakistan, China und
Thailand.
zum Artikel
Verfasst am : 19.05.2025 15:30
Kommentare: 0
Zurück in Liga 1 – Ein neues Kapitel beginnt
Zurück in Liga 1 – Ein neues Kapitel beginnt
Nach vier intensiven Jahren des Aufbaus, der
Entwicklung und des Kampfes ist es endlich geschafft: Die Sportfreunde Siegen
sind zurück in der 1. Liga!
Dieser Aufstieg ist das Resultat harter Arbeit, kluger Planung und einer
unglaublichen Teamleistung – auf und neben dem Platz.
Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg dorthin war das Osterturnier 2025, bei dem
die Mannschaft eindrucksvoll unter Beweis stellte, dass sie auch gegen starke
Gegner bestehen kann – trotz ihres jungen Altersdurchschnitts. Als Gruppenerster
mit drei Siegen und einem Torverhältnis von 16:0 zog das Team souverän in die
K.o.-Phase ein.
Erst im Sechzentelfinale gegen den internationalen Topklub Power Pansen war
Schluss – man unterlag mit 0:4, doch das Turnier wurde zum Wendepunkt. Der
geschlossene Auftritt, die Reife in der Spielweise und der unbedingte Wille
machten deutlich: Diese Mannschaft ist bereit für mehr.
Jetzt ist sie da – in Liga 1. Doch bei aller Freude bleiben die
Klubverantwortlichen und das Trainerteam realistisch:
Das nächste große Ziel heißt ganz klar: Klassenerhalt!
Mit einer jungen, hochmotivierten und bereits bestens eingespielten Mannschaft
sehen die Verantwortlichen große Chancen, dieses Ziel zu erreichen. Trainer
Felix Echsner und das gesamte Umfeld sind optimistisch, dass der eingeschlagene
Weg weiter Früchte tragen wird. Man ist sich bewusst, dass die 1. Liga neue
Herausforderungen mit sich bringt – doch der Spirit, die Geschlossenheit und das
Vertrauen in die eigene Stärke sind die Basis dafür, auch in der höchsten
Spielklasse zu bestehen.
Und der Einstand in der neuen Liga hätte kaum besser laufen können: Am ersten
Spieltag fegten die Sportfreunde den FV Jena mit einem überzeugenden
Zu-null-Sieg vom Platz.
Starspieler und Nummer 10, Theo Ebertz, erzielte das erste Tor der Partie und
krönte damit den Auftakt in eine hoffentlich unvergessliche Saison.
Ein neuer Abschnitt in der Vereinsgeschichte beginnt – und die Sportfreunde
Siegen sind gekommen, um zu bleiben
Feintuning am Kader: El Macho setzt auf
Qualität statt große Namen
Mit dem historischen Aufstieg in die erste Liga schlagen die Sportfreunde Siegen
ein neues Kapitel ihrer Vereinsgeschichte auf. Doch statt sich auf Erfolgen
auszuruhen, zeigt Klubbesitzer Alexander "El Macho" Manasse erneut
seine kompromisslose Zielstrebigkeit: Der Kader wird weiter gestrafft – mit
klarem Fokus auf Leistung und Mentalität.
„Niemand steht über den Sportfreunden – auch kein Weltfußballer.“
Diese klare Ansage von Manasse prägt die Personalentscheidungen der vergangenen
Wochen. Im April und Mai trennten sich die Sportfreunde von mehreren namhaften
Spielern. Darunter der ehemalige Weltklassespieler Clarence Seedorf, der
erfahrene Karl-Heinz Uhlich sowie Torwarttalent Albert Czuba. Alle drei suchten
neue Herausforderungen – aus sportlichen oder finanziellen Gründen.
Auch verdiente Eigengewächse wie Giuseppe Reina und Cord Herkt, beide Teil der
Aufstiegsmannschaft, verließen den Verein. Ein emotionaler, aber notwendiger
Schritt, um die Mannschaft auf das nächste Level zu heben.
Zugänge mit Führungsanspruch
Dem gegenüber stehen zwei gezielte Verstärkungen: Mez'yan Sabah (defensives
Mittelfeld) und Frank Bader (Innenverteidigung), beide sollen das Fundament für
den Klassenerhalt legen. Sie gelten als erfahrene Strategen, abgeklärt,
durchsetzungsstark – echte Mentalitätsmonster, wie sie El Macho verlangt.
Der Umbau geht weiter
Trotz der Euphorie über den Aufstieg bleibt die Ausrichtung klar: Der Umbruch
ist nicht vorbei. Bereits jetzt stehen mit den Rechtsmittelfeldspielern Hansen
und Knaller (je 30 Jahre jung) zwei weitere Akteure auf der internen
Streichliste. Wie zuvor Andres Iniesta und Karl-Heinz Uhlich sehen auch sie
keine sportliche oder finanzielle Zukunft im Konzept der neuen Sportfreunde.
Fazit
Die Botschaft ist unmissverständlich: Wer bei den Sportfreunden Siegen spielt,
muss den absoluten Willen mitbringen – zur Leistung, zur Entwicklung, zum
Erfolg. Der Aufstieg ist nur der Anfang.
zum Artikel
Verfasst am : 07.05.2025 20:23
Kommentare: 8
Neuausrichtung bei Sportfreunde Siegen: Die Köpfe,...
Der neue Trainerstab und das sportliche Konzept – Wer
sind die Köpfe hinter dem Erfolg?
Doch wer sind
eigentlich die Architekten dieses sportlichen Aufbruchs?
An vorderster Front steht Cheftrainer Felix Echsner, mit 38 Jahren ein junger,
innovativer Fußballlehrer, der für mutigen Offensivfußball und moderne
Trainingsmethoden bekannt ist.
Echsner hat bereits bei internationalen Topklubs hospitiert und bringt frische
Ideen mit nach Siegen, um den Verein nicht nur national, sondern auch
international an die Spitze zu führen.
Besonders stolz ist man im Verein auf die Entwicklung zweier herausragender
Talente: Die Gebrüder Helmes, die dank der exzellenten Arbeit von Jugendtrainer
Fredy Hügli den Sprung in den Profikader geschafft haben. Hügli, ein Mann der
ersten Stunde, steht wie kein anderer für die neue Philosophie des Vereins:
Talente aus der Region für die große Bühne formen.
Die Gebrüder Helmes bei Ihrem letzem Spiel für Siegens
U23
Die Jugendarbeit 2.0 – Wie Siegen zur Talentschmiede
Europas werden soll
Um diese Vision
nachhaltig umzusetzen, investieren die Sportfreunde Siegen massiv in die
Neuausrichtung der Jugendarbeit. Im Mittelpunkt steht der Ausbau der
Infrastruktur – moderne Trainingszentren, High-Tech-Analysezentren und
individuell zugeschnittene Programme für Nachwuchsspieler. Ein besonderer Fokus
liegt dabei auf Sportpsychologie und mentaler Stärke, die als Schlüssel zum
Erfolg gesehen werden.
Verantwortlich für diesen Bereich ist niemand Geringeres als Birgit Prinz –
dreimalige FIFA-Weltfußballerin, achtmalige deutsche Fußballerin des Jahres und
mittlerweile renommierte Diplom-Psychologin. Prinz bringt nicht nur Erfahrung
aus unzähligen Spitzenwettkämpfen mit, sondern auch das Wissen, wie man junge
Spieler mental auf die Anforderungen des Profi-Fußballs vorbereitet.
Birgit Prinz bei der Verleihung zur
Weltfussballerin im Jahre 2008
Ihr Ansatz: Spieler nicht nur physisch, sondern auch mental zu Top-Athleten
formen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Damit entsteht in
Siegen eine der fortschrittlichsten Fußballakademien Europas.
Ein weiterer Grund
zur Freude: Der Frauenfußball bei den Sportfreunden Siegen erlebt eine enorme
Aufwertung und Dynamik. Insbesondere die Frauen- und Frauen-Jugendmannschaften
sorgen für Aufsehen und sind aktuell das Aushängeschild in der Nachwuchsarbeit.
Die gezielte Förderung junger Talente und die Integration in das neue sportliche
Gesamtkonzept machen deutlich: Siegen setzt auf die Zukunft – bei den Herren und
den Damen gleichermaßen.
Mit dem Umbau der Infrastruktur und der Verstärkung durch Expertinnen wie Birgit
Prinz im Bereich der Sportpsychologie erhalten die jungen Spielerinnen die
bestmögliche Unterstützung, um ihre Träume vom Profifußball zu verwirklichen.
Die Sportfreunde Siegen stehen damit für eine Vision, die Männer- und
Frauenfußball gemeinsam denkt und vereint – auf höchstem sportlichem Niveau, mit
Herz und Verstand.
Die SFS U17 Frauenmannschaft bei der aktuellen U17
Bundesliga
Globale Partnerschaften und Akademien – Die
internationale Expansion beginnt
Doch die Vision
endet nicht an den Grenzen des Siegerlands. Sportfreunde Siegen wird global. Mit
dem Aufbau von Partnerschaften und Akademien in Südkorea und der Elfenbeinküste
werden Talente aus aller Welt entdeckt, gefördert und nach Siegen geholt.
In Seoul entsteht aktuell die erste "SF Siegen Football Academy Asia"
– eine hochmoderne Ausbildungsstätte für junge Talente aus ganz Ostasien. In
enger Zusammenarbeit mit koreanischen Jugendverbänden wird nicht nur sportliches
Talent entwickelt, sondern auch kultureller Austausch gefördert.
Parallel dazu wird in Abidjan, der Hauptstadt der Elfenbeinküste, das Projekt
"Siegen Africa Rising" aufgebaut. Ziel ist es, jungen Spielern aus
schwierigen Verhältnissen eine Perspektive zu geben – mit Fußball als Motor für
soziale Entwicklung. Dogo Oularé, einer der ehemaligen Spieler und selbst
gebürtiger Ivorer, unterstützt das Projekt als Botschafter auch vor Ort:
„Ich weiß, was Fußball bedeuten kann – es ist mehr als ein Spiel, es ist
Hoffnung.“
Langfristig sollen diese internationalen Akademien die besten Talente der Welt
nach Siegen bringen – und gleichzeitig der Stadt einen weltweiten Ruf als
Fußballhochburg verschaffen.
Der Kader ist komplett – aber die Suche nach
Perfektion geht weiter
Mit den aktuellen Transfers ist der Kader der Sportfreunde Siegen erstmals seit
Jahren komplett – und das auf einem Niveau, das sich mit den Besten messen kann.
Besonders hervorzuheben sind dabei die drei Top-Neuzugänge Flo Fenec, Karl-Heinz
Uhlich und Timo Ehrlich, die am 26. Februar 2025 gemeinsam für eine Rekordsumme
von insgesamt 900 Millionen Euro vom VFL-BMG-1900 verpflichtet wurden.
Dieses "Dreier-Paket" gilt nicht nur als die größte Investition der
Vereinsgeschichte, sondern auch als klares Statement: Siegen will an die
Spitze!
Die drei 28-jährigen Ausnahmespieler bringen neben internationaler Erfahrung
auch ein unglaubliches Maß an spielerischer Qualität und Mentalität mit. Sie
werden als Hoffnungsträger für die kommenden Titelmissionen gesehen und sollen
die Mannschaft entscheidend verstärken – sowohl auf dem Platz als auch als
Führungspersönlichkeiten in der Kabine.
Karl-Heinz Uhlich und Flo Fenec bei Ihrer
Präsentation im Leimbachstadion
Timo Ehrlich bei seiner Präsentation im
Leimbachstadion
Trotz dieser Mega-Transfers betont die sportliche Leitung um Alexander Manasse
und Felix Echsner, dass die Kaderplanung noch nicht abgeschlossen ist:
„Wir sind mit dem aktuellen Kader sehr zufrieden. Aber wir werden den Markt
weiter beobachten, um langfristig den ultimativen Kader zu formen, der in Europa
und der Welt eine Rolle spielt. Ziel ist es, in drei Saisons einen Kader zu
haben, der uns in allen Wettbewerben konkurrenzfähig macht“, so Manasse.
Neben den hochkarätigen Neuzugängen mussten allerdings auch einige namhafte
Spieler den Verein verlassen. Unter anderem wurden Riccardo Lorenzini, Dogo
Oularé, Uwe Helmes und Patrick Helmes für insgesamt 888 Millionen Euro an
internationale Vereine verkauft.
Mit dieser Balance aus gezielten Verkäufen und klugen Investitionen zeigt sich:
Die Sportfreunde Siegen sind bereit, die nächste Stufe ihrer Entwicklung zu
zünden.
Ein Blick in die Zukunft: Siegen als Fußball-Metropole
Die Sportfreunde
Siegen sind längst mehr als nur ein Traditionsverein aus dem Siegerland – sie
sind auf dem Weg, ein Symbol für die Kraft von Vision, Leidenschaft und harter
Arbeit zu werden.
Mit einem innovativen Trainerteam, einer revolutionären Jugendarbeit und
internationalen Partnerschaften ist der Grundstein gelegt. Doch am Ende bleibt
das Ziel, das Alexander Manasse immer wieder betont:
„Wir wollen nicht nur Titel holen – wir wollen die Fußballwelt verändern. Für
das Siegerland. Für die Menschen. Für die Zukunft.“
Und wer weiß: Vielleicht wird die beschauliche Stadt Siegen bald als die Wiege
einer neuen Fußballära in die Geschichtsbücher eingehen.
SFS
Aktuelle Startelf
(29 Jahre Alt: Stand 15.03.25)
zum Artikel
Verfasst am : 15.03.2025 19:49
Kommentare: 0
DIE VISION - ALEX MANASSE UND CO MIT EINER VISOIN FÜR DIE ZUKUNFT !!!
Neuausrichtung bei
Sportfreunde Siegen: Eine Vision für die Zukunft
Seit Oktober 2024
ist bei den Sportfreunden Siegen ein Aufbruch in eine neue Ära zu spüren. Der
Kader wurde umfassend neu gestaltet, und die Weichen für eine glorreiche Zukunft
sind gestellt. Insgesamt 12 Neuzugänge und 10 Abgänge prägen das Bild des
Umbruchs.
Neue
Gesichter in Siegen
Die
Transferoffensive kann sich sehen lassen: Insgesamt wurden über 2,28 Milliarden
Euro in den Kader investiert. Junge, talentierte Spieler wie Riccardo Lorenzini
und Edward Weston verstärken das Team ebenso wie gestandene Profis Hermann
Stopper und Dogo Oularé. Besonders bemerkenswert sind die Transfers von Andres
Iniesta, Erwin Haaland (schweizerrisiert nach Annahme der Schweizer
Staatsbürgerschaft - ehemals Haalord) und Clarence Seedorf der für mehr
Stabilität und Erfahrung im Mittelfeld sorgen soll.
Clarence Seedorf, Erwin Haaland und Andres
Iniesta bei Ihrer Präsentation am Oberen Schloss in Siegen
Theo Ebertz bei der Präsentation am Oberen Schloss in Siegen --- "Meine
Tochter hat ein eigenes Logo erstellt und es mir zukommen lassen. Sie mag Adler
und hatte somit Eigene Ideen" - Theo Ebertz, am 04.10.24 - Interview SFS
Zeitung
Abgänge, die Spuren hinterlassen
Dem stehen hochkarätige Abgänge gegenüber: Spieler wie Toni Kroos (200 Mio. an
I. SG Oberhelderungen II) und Josep Fernandez (285 Mio. an 1. FC Brotlose Kunst)
verlassen den Verein. Auch Eigengewächse wie Norman Fenk und Hartmut Felder
brachten durch ihre Wechsel wichtige Einnahmen in die Vereinskasse.
Insgesamt erzielte der Verein aus den Transfers 2,745 Milliarden Euro, sodass
die Vereinskasse am 16.11.2024 ein beeindruckendes Guthaben von 199.329.166 Euro
aufwies.
Eine Vision für die Ewigkeit: Alexander Manasse
und die Mission Siegerland
Alexander "El Macho" Manasse, auch bekannt als "der Schwatte
Adler", ist ein deutscher ehemaliger Fussballer, Ingenieur, Chemiker,
Investor, Milliardär und Mäzen, geboren am 24.10.1997 in Siegen. Seit 2024
Siegerländer Ehrenbürger. Er ist einer der Ehrenkapitäne der Sportfreunde
Siegen. Nach dem Utsch Bankrott, beschloss er den Traditionsverein für 231
Millionen Euro zu kaufen.
Starinvestor
Alexander Manasse, gebürtig aus Siegen, hat große Pläne für die Sportfreunde
Siegen. Unter seiner Führung wurde eine klare Vision definiert: Bis zur 100.
Vereins-Saison sollen die Sportfreunde fünf Champions-League- und
Europa-League-Titel, zehn deutsche Meisterschaften sowie mindestens einen Welt-
oder Europameistertitel gewinnen.
Das nächste Etappenziel? Das PLAYZONeujahrs-Turnier 2026, bei dem die Mannschaft
beweisen will, dass sie bereit ist, mit den besten Teams der Welt zu
konkurrieren.
Manasses Vision geht jedoch über sportliche Erfolge hinaus: Die Liebe zum
Siegerland steht im Zentrum des Vereins. Ein Netzwerk aus ehemaligen Spielern,
Investoren wie Manasse, Sportpsychologen und Lehrern hat sich
zusammengeschlossen, um den Fußball aus Siegen in die Welt zu tragen. Dabei ist
nicht nur an nationale Erfolge gedacht, sondern auch an die Förderung von
Talenten und die Inspiration zukünftiger Nationalspieler, sowohl im Herren- als
auch im Frauenfußball.
Fußball als globale
Mission
Zudem setzt sich der
Verein aktiv für internationale Projekte in Asien und Afrika ein, um die
Begeisterung für den Fußball weltweit zu fördern. Manasse betont: „Der Fußball
ist mehr als ein Spiel – er ist eine Leidenschaft, die Kulturen verbindet und
Träume wahr macht.“
Mit diesem Selbstverständnis und den umfangreichen Investitionen in den Kader
positionieren sich die Sportfreunde Siegen als Verein mit einer einzigartigen
Philosophie und einer globalen Mission.
Das Siegerland als Wiege des modernen Fußballs – ein Traum, der Wirklichkeit
werden könnte.
SFS
Aktuelle Startelf
(26 Jahre Alt: Stand 12.12.24)
zum Artikel
Verfasst am : 12.12.2024 01:14
Kommentare: 4