9.795x gelesen 71x abonniert Ausgabe 24/25 14.06.2025 Sport-Club Cottbus Aktuell Jetzt registrieren

Aufstieg in die 2.Bundesliga!


Aufstieg! Rückkehr in die 2.Bundesliga!



Der Sport-Club Cottbus ist erneut in die 2.Bundesliga aufgestiegen. Nach 2 Saisons in Liga 3 ist der Sport-Club Cottbus nun wieder Zweitligist. Nur eine einzige Niederlage kassierten die Cottbuser in der gesamten Saison. So sind wir nun mit großem Abstand Meister und Torschützenkönig – Saisonziel erreicht. Und nicht nur das: Der Verein stellte in dieser Saison gleich mehrere neue Vereinsrekorde auf.

Den direkten Wiederaufstieg hatte man in der vergangenen Saison verpasst – diese Saison wollten es die Cottbus besser machen. Und das taten sie auch: Mit nur einer Niederlage und insgesamt 91 Punkten und damit 11 Punkten Abstand auf den Tabellenzweiten und ganzen 22 Punkten Abstand zu den Nichtaufstiegsplätzen könnte der Aufstieg deutlich nicht sein. Auch Norman Flögel (unser Toptorschütze) wurde mit großem Abstand Torschützenkönig. Eine mehr als triumphale Rückkehr zur höchsten vom Verein jemals erreichten Liga – der 2.Bundesliga.
Vom ersten bis zum letzten Spieltag war man auf den Aufstiegsrängen gewesen, seit Beginn der Rückrunde sogar auf Platz 1 – und das mit immer größer werdendem Abstand. Auch hatte man gegen die beiden Mitaufsteiger jeweils beide Spiele gewonnen. Wenn auch nicht ungeschlagen, kann der Sport-Club Cottbus mit dieser Saison definitiv voll und ganz zufrieden sein. Schon die Hinrunde war stark gewesen. Doch in der Rückrunde steigerten sich die Cottbuser sogar nochmal und kassierten zwar eine Niederlage und ein Unentschieden, holten aber insgesamt nochmal einen Punkt mehr als in der Hinrunde (46) und schossen auch nochmal 10 Tore mehr.
Nach zwei haushohen Siegen (7:1 und 11:6) zum Auftakt der Rückrunde drehten wir wie schon in der Hinrunde einen 0:1 Rückstand zur Halbzeit gegen die SG Eintracht Backfisch und gewannen erneut mit 2:1. Kleine Rückschläge waren ein 1:1 gegen den FCSt. Pauli1910 und eine 1:2 Heimniederlage beim 1. FC P&P. Die weiteren Spiele gewannen wir alle sehr deutlich. Auch den FC Brancos. und die Würzburger konnten wir besiegen, wo wir in der Hinrunde ja nicht über ein Unentschieden hinausgekommen waren. Letztendlich hatten wir in dieser Saison gegen jede Mannschaft der Liga mindestens einmal gewonnen.



Mehrere neue Vereinsrekorde

Es war eine Saison der Rekorde. Ganze 91 Punkte – soviel hatte der Verein noch nie geholt. Das bisher höchste waren gerade mal 74 Punkte beim Aufstieg in die Regionalliga. Wie sich damit vermuten lässt, sind auch die 29 Siege in dieser Saison Rekord, ebenso wie die 16 Auswärtssiege (16 Siege und ein Unentschieden holte der Sport-Club Cottbus diese Saison auswärts). Noch deutlich wird es bei den erzielten Toren: Ganze 170 schossen die Cottbuser in dieser Saison. Bisher hatte man nur 153 in der Regionalliga und davor 143 Tore in der Kreisliga erzielen können. Außerdem wird Neuzugang Stürmer Gerd Müller wohl als allererster Feldspieler des Sport-Club Cottbus Stärke 600 erreichen (aktuell 595). Die bisherige Rekordstärke stellte Innenverteidiger Phillip Hoßmang, der mit 595 in Rente ging. Ein weiterer Rekord ist die Gesamtstärke der Mannschaftsaufstellung. Die bisher höchste GS hatte man in der letzten Saison mit 6.809, davor ca. 6.600 beim ersten Aufstieg in die 2.Bundesliga. Nun kommt der Sport-Club Cottbus bereits auf 7.216! Und das wird durch die Neuzugänge nochmal verstärkt werden. So haben wir nun den mit Abstand stärksten und zugleich teuersten Kader der Vereinsgeschichte. Ein Rekord, den wir leider nur einstellen und nicht brechen konnten, war der, der meisten Tore eines Spielers in einer Saison. Rudolf Neumayr hatte in der Kreisliga bereits 34 Tore erzielt und das in gerade einmal 20 Spielen! Einige (Fcup)jahre später brach Norman Flögel diesen Rekord und schoss in der vergangenen Saison 37 Tore in 34 Spielen. Nun hat er dies erneut geschafft und schoss wieder 37 Tore. Zwar kein neuer Rekord in diesem Sinne, jedoch dürfte es trotzdem das erste Mal in der Vereinsgeschichte gewesen sein, dass selbst der zweitbeste Torschütze 28 Treffer erzielt (ST Gilbert Baumgart). Zumindest einen persönlichen Rekord konnte aber auch Norman Flögel in dieser Saison aufstellen, indem er ganze 5 Treffer in einem Spiel erzielte (beim 8:1 gegen Kölsche Jungs in der Rückrunde).


Unsere Aufstiegshelden:




Abschied der Vereinslegende schlechthin – Norman Flögel geht

Toptorjäger und Rekordtorschütze Norman Flögel wird den Verein nun – nach 7 Saisons (zusammen mit IV Hoßmang (schon in Rente) die längste Zeit in der A-Elf des Sport-Club Cottbus) – verlassen. Für nur 13 Millionen war er damals, nach unserer ersten OL-Saison, vom SV Hüsten Amateure gekommen (mit 410 30) – heute ist er eine echte Legende. Der offensive Mittelfeldspieler (580 39) stieg mit dem Sport-Club Cottbus 4mal auf und einmal ab. 5mal war er der beste Torschütze im Verein, 4mal holte er die Torjägerkanone. Zusammen mit LM Rudolf Neumayr (34 Tore in der KL) ist er der einzige im Verein, der überhaupt mal Torschützenkönig wurde. Mit 4 Torjägerkanonen ist er absoluter Rekordhalter. Außerdem war er nun der erste, der dem Verein zwei Torjägerkanonen in Folge bescherte, und dies gelang ihm sogar gleich zweimal (diese und letzte Saison, sowie in OL und RL). An die Gesamtanzahl seiner Ligatore beim Sport-Club Cottbus dürfte wohl erst recht keiner rankommen. Denn Norman Flögel traf ganze 170 mal für den Sport-Club Cottbus (FS und Tuniere nicht mitgerechnet). Keiner konnte im Verein jemals so gut schießen und köpfen wie er (Schuss 992.3 und Kopfball 281.5). Es dürfte also niemanden verwundern, dass er beim Sport-Club Cottbus die Vereinslegende ist. Nun verlässt er den Verein - mit zwei Torjägerkanonen und dem Aufstieg in die 2.Bundesliga als krönender Abschluss seiner Karriere. Er wurde bereits gebührend verabschiedet. Der Sport-Club Cottbus wünscht ihm alles gute für die Zukunft!





Die Torjäger im Verein:





Die Tabelle / die Top 20 Torjäger der Liga:




Sport-Club Cottbus stellt weitere Nachwuchs-Assistenten ein
Der Sport-Club Cottbus hat innerhalb der Rückrunde weitere Nachwuchs-Assistenten eingestellt. Bis auf den Nachwuchs-Fanshop-Manager ist das neue Assistenten-Team nun vollständig.



zu Verkaufen



Außerdem werden IV/DM/AV 530+ 30 Jahre und TW 570+ bis 33 Jahre gesucht

Abgänge:
Konstantin Rohrer RM 450 24
Ignaz Rolff AV 540 31
Otto Koch DM 545 31
Clemens Linzmaier DM 545 31
Antonio Fortin ST 140 18
Norman Flögel OM 580 39

Neuzugänge:
Manuel Dürrast AV 540 30
Felix Helmig RM 570 29
Gerd Müller ST 595 30 (Flögel-Ersatz)
Sven Marbot LM 590 30




zum Artikel

2.Cottbus Cup


3 Mio für jeden - Sport-Club Cottbus veranstaltet erstes Premium-Turnier!


Der Sport-Club Cottbus veranstaltet sein zweites Turnier der Vereinsgeschichte! Es ist unser allererstes Premium-Turnier und wird von den Gewinnen beim Euro24-Tippspiel finanziert. Dort belegte man Platz 27 und gewann 30 Millionen Euro sowie 150 Credits. Nun veranstalten wir davon unser erstes Premium-Turnier. Weitere sollen folgen. Los gehts am 28.08.2024 mit dem 2. Cottbus Cup. Das Turnier ist für jede Liga, dafür allerdings passwortgeschützt. Das Passwort wird auf Nachfrage weitergegeben. Der Verein behält sich allerdings vor, andere stärkere Vereine von der Teilnahme auszuschließen.


2. Cottbus Cup (Premium)
(28.08. - 11.09.)


1. 3.000.000€ + 100 Credits
2. 3.000.000€ + 50 Credits
3. 3.000.000€ + 15 Credits
4. 3.000.000€ + 15 Credits
5. 3.000.000€

14. 3.000.000€
15. 3.000.000€
16. 3.000.000€



zum Artikel

3.Liga 924


Sport-Club Cottbus nach 17 Spielen noch immer ungeschlagen – die Hinrundenbilanz


Vor der Saison hatte man sich klar den Aufstieg zum Ziel gesetzt. Die Hinrundentabelle lässt Trainerteam und Fans hoffen – der Sport-Club Cottbus ist erneut ganz vorne mit dabei. Als einzige Mannschaft der Liga sind die Cottbuser noch immer ungeschlagen. 80 Tore schoss der Sport-Club Cottbus bisher – eine Statistik, an die kein anderer Verein der Liga rankommt. Tabellenführer ist man zwar nicht, jedoch fehlen dazu lediglich vier Tore für die Tordifferenz, da man punktgleich mit dem Tabellenführer ist. Und auch Toptorschütze Norman Flögel trifft wieder wie verrückt.

Es kam wie erwartet: Die spielerische Klasse des inzwischen (zum Großteil) 27-jährigen Cottbuser Teams hatte sich am Ende durchgesetzt. Bereits in der letzten Saison hatte man mit einem damals schon starken Team nur sehr knapp den Aufstieg verpasst und sich nun sogar nochmal verstärkt. So ist es wenig überraschend, dass es bisher keinem in der Liga gelang, den Sport-Club Cottbus zu schlagen. Die stärksten Aufstiegskandidaten und somit größten Konkurrenten scheiterten an dieser Stelle nicht weniger deutlich als der Rest der Liga. 13 Siege, 3 Unentschieden und keine Niederlage – eine sehr zufriedenstellende Bilanz. Kein Grund zur Beanstandung für Trainer Norman Planer. Ziel erreicht – zumindest für die Hinrunde.

Die Saison begann mit zwei deutlichen Siegen gegen Jahnkicker und All Star Team. Letztere besiegten wir mit 4:0. Wenn man bedenkt, was bei ihnen mit Emanuel Beyer für ein starker Keeper im Tor steht (660 34) und was sie schon für Erfolge eingefahren haben (1x Meisterschaft, 22xTorjägerkanone, 9x Meisterpokal und auch schonmal über 1 Mrd. Auf dem Konto gehabt) eine starke Leistung der Cottbuser. Allerdings erwies sich dies schnell als Irrtum: Wider Erwarten spielte All Star Team nicht um den Aufstieg mit, sondern hat nun sogar stark mit dem Abstieg zu kämpfen.

Im dritten Spiel ging es gegen die SG Eintracht Backfisch. Ein Gegner, vor dem man großen Respekt gehabt hatte. Letztendlich waren sie der bisher einzige Gegner, der dem Sport-Club Cottbus wirklich das Wasser reichen konnte. In einer engen Partie auf Augenhöhe gewannen wir nach einem 0:1 Rückstand zur Halbzeit am Ende noch mit 2:1. Es folgten mehrere weitere souveräne Siege gegen einfachere Gegner. Auch wenn wir, wie beispielsweise gegen den FCSt. Pauli1910 (8:5) ab und zu doch mal eine ganze Reihe von Gegentoren kassierten – wir nahmen immer 3 Punkte mit nach Hause.

Und dann folgte der erste kleinere Rückschlag: Zuhause gegen den FC Brancos, mit doppelt so hoher Kaderstärke und einer Mannschaft mit einem vermutlich fünfmal so hohen Marktwert wie die Gäste, kamen wir nicht über ein 0:0 hinaus. 75 % Ballbesitz, eine Vielzahl von Torchancen, haushohe Überlegenheit, aber kein einziger Treffer. Eine wahre Zitterpartie, allerdings mit überraschend erfreulichem Ausgang für den FC Brancos. Mehr oder weniger eine Blamage für den Sport-Club Cottbus. Der erste Punktverlust – ausgerechnet gegen einen Abstiegskandidaten. Die Fans enttäuscht, der Trainer unzufrieden und der Mannschaft des Sport-Club Cottbus ging es auch nicht anders. Der Trainer vom FC Brancos war dagegen fassungslos vor Freude. Der Trainer der Cottbuser war auch fassungslos, allerdings nicht vor Freude, sondern vor Enttäuschung und Entsetzen. In der Kabine dürfte es dann ein saftiges Donnerwetter gegeben haben. Aber es half ja alles nichts: Beim nächsten Spiel sollte es nicht einfacherer werden, die Mannschaft musste direkt wieder dort weitermachen, wo sie (vorher) aufgehört hatte. Und tatsächlich folgten zwei knappe, aber souveräne Siege gegen den Fc.Brühl und den SV Elz. Gegen die Würzburger konnten wir am Ende als bessere Mannschaft doch nur ein 1:1 Unentschieden holen. Wegen der doch recht hohen Stärke des Gegners aber kein Ergebnis, worüber man sich großartig beschweren könnte.

Gegen den 1.FC P&P gewannen wir wieder. Toptorschütze Norman Flögel erzielte gleich 4 der 5 Treffer (Entstand 5:1) und davon 3 in der ersten halben Stunde. Gegen Kölsche Jungs kamen wir dann wieder nicht über ein 0:0 hinaus. Das Unentschieden war von der Stärke des Gegners her zwar nicht völlig unverdient, einen Sieg hätte man bei den Cottbusern aber durchaus erwarten können.

Und dann kam das fast schon legendäre Aufeinandertreffen mit Boavista Methler – ein Spiel, das in die (Vereins)geschichte eingehen sollte. Boavista Methler war beim Sport-Club Cottbus ja bereits als Mannschaft für, nunja, glückliche Ergebnisse bekannt. Nicht zum ersten Mal waren die beiden Teams zusammen in einer Liga. Und nicht nur einmal hatte Boavista Methler als Abstiegskandidat gegen einen klaren Aufstiegskandidaten gepunktet, zum Teil sogar gewonnen. Und das auch einmal gegen den Sport-Club Cottbus. Bereits zur Halbzeit führten die Cottbuser mit 5:0. In der 87.Minute stand es schließlich 7:2 für den Sport-Club Cottbus. Nun hätte das Spiel ja so, mit diesem Spielstand enden können, doch es kam alles ganz anders … In der 88.Minute gelang dem eingewechselten Adriano Bellini (Sport-Club Cottbus) ein wahnsinnig starkes Dribbling – bei der gegnerischen Abwehr durch alle hindurch. Er bediente Außenverteidiger Backhaus, der den Ball aus 20 Metern volley in den Winkel schoss – ein Traumtor! Kaum lief das Spiel wieder zog Kobel (Boavista Methler) einfach mal aus der Distanz ab – und erzielte das nächste Traumtor, diesmal auf der anderen Seite. Nur eine Minute später erzielte Wyder das 8:4 für den Außenseiter. In der ersten Minute der Nachspielzeit sah Müller (SC Cottbus) dann die Gelbe Karte für ein schmerzhaftes Foul an Wyder. Strasser erzielt mit dem folgenden Freistoß fast erneut ein Traumtor. Noch in der sleben Minute trifft sein Team dann auch durch Streuli. 90+2: Der Torregen geht weiter: Müller trifft zum 9:5. Doch auch dabei bleibt es nicht: Nicht nur ein Doppelschlag, sondern gleich drei Tore erzielen die Cottbuser innerhalb einer Minute: Sehm schießt nach einem tollen Solo das 10:5, dann trifft Streuli wieder, diesmal ins eigene Tor – 11:5! 16 Tore, ganze 9 Tore in der letzten Viertelstunde, davon 6 in den letzten drei Minuten!! Ein Wahnsinnsspiel!
In den letzten beiden Spielen gewann der Sport-Club Cottbus dann noch gegen Päpämms (5:2) und gegen Gladbach68 (9:2).

Die Torjäger im Verein:





Die Tabelle / die Top 20 Torjäger der Liga:




Sport-Club Cottbus verpflichtet erste Nachwuchs-Assistenten
Der Sport-Club Cottbus verpflichtet einen neuen Nachwuchs-Scout und Co-Trainer sowie neuen Nachwuchs-Anwalt, wie der Verein heute bekannt gab. So wird der 35-jährige Rodolfo Martínez Giménez (ARG) nun Co-Trainer und wird später einmal Trainer Norman Planer (50) ersetzen. Javier Esteban Martínez López (aus Paraguay, 31) ist der neue Nachwuchs-Scout. Außerdem wird Grazyna Lubelski (Polen, 26) Nachwuchs Anwalt.



Abgänge:
Adriano Bellini ST 515 27
Kristian Hintermeier DM 505 27
Sven Baur AV 455 24
Florian Wojewoda LM 455 24
Brian Virgo DM 445 24
Wakili Landrin RM 445 25

Neuzugänge:
Jens Deutsch DM 430 24
Konstantin Rohrer RM 435 24
OM Fritz Schulz 400 23

Außerdem werden nun gesucht:
Schuss/Kopfballstarker Stürmer 550+ 31 Jahre
LM/RM 560+ maximal 30 Jahre
AV/IV/DM 530+ maximal 30 Jahre
TW 670+ maximal 30 Jahre



zum Artikel

Saisonprognose


Prognose für die neue Saison – 3.Liga 924


Nach dem verpassten Wiederaufstieg in die 2.Bundesliga kämpft der Sport-Club Cottbus nun erneut um den Aufstieg. Diesmal soll es klappen - mit dem bisher stärksten Kader der Vereinsgeschichte. Und das möglichst als ungeschlagener Meister und Torschützenkönig – auch wenn das wohl sehr schwierig werden dürfte. Denn auch diesmal gibt es harte Konkurrenz im Aufstiegskampf. Neben einem großen Konkurrenten aus der letzten Saison gibt es für den Sport-Club Cottbus noch mehrere weitere starke Gegner in der Liga.
Trainer Norman Planer äußerte sich zu der neuen Saison wie folgt: "In der letzten Saison sind wir trotz eines starken Teams knapp gescheitert, diesmal wollen wir es besser machen. Wir werden in jedem Spiel von Beginn an klar in die Offensive gehen und alles daran setzen, zu gewinnen. Wir haben auch wieder mehrere starke Mannschaften in der Liga, denen allen der Aufstieg zuzutrauen wäre. Da werden sich einpaar Verlustpunkte wohl kaum vermeiden lassen. Trotzdem wollen wir alles mitnehmen, was geht"




So verlief der erste Spieltag:




Die Tabelle:



Die Mannschaften:

1. Die Würzburger
Kaderstärke: 10.525
Alter der Mannschaft: 29 bis 30
bester Spieler: LM Cord Martens 560 30 (Ex-Cottbuser)
Kapitän: Stürmer Christian Lell (30)
Bilanz: bereits die fünfte Saison in Liga 3, zum dritten Mal mit dem Sport-Club Cottbus in einer Liga (bisher 2 Siege und 2 Niederlagen für die Würzburger), nähert sich nun dem Aufstieg in die 2.Bundesliga an


2. Der SV Elz
Kaderstärke: 9.495
Alter der Mannschaft: 27 bis 35
bester Spieler: TW Norbert Nef 590 32
Kapitän: Torwart Norbert Nef (32)
Bilanz: schon länger in Liga 3, war bereits in der 1.Bundesliga, zum dritten Mal mit dem Sport-Club Cottbus in einer Liga (bisher 1 Sieg, 2 Unentschieden und 1 Niederlage für den SV Elz), verpasste den Aufstieg in der letzten Saison nur sehr knapp wegen der Tordifferenz


3. Der Sport-Club Cottbus
Kaderstärke: 11.935
Alter der Mannschaft: 25 bis 26 + mehrere 30-jährige Spieler (gehen nach der Saison wieder)
bester Spieler: TW Anibal Nieto Jurado 585 25
Kapitän: Torwart Anibal Nieto Jurado (25)
Bilanz: nach dem Abstieg aus der 2.BL nun die zweite Saison in Liga 3, insgesamt die vierte Saison in der 3.Liga, Aufstieg in der letzten Saison nur um 2 Punkte verpasst


4. Die SG Eintracht Backfisch
Kaderstärke:9.895
Alter der Mannschaft: 25 bis 27 und 35 bis 38
bester Spieler: TW Benjamin Rehm 685 36
Kapitän: Außenverteidiger Gerd Meyer (37)
Bilanz: zweite Saison in Liga 3 nach 2 Saisons in der 2.Bundesliga, davor 3.Liga; zum dritten Mal mit dem Sport-Club Cottbus in einer Liga (bisher 4 Siege für die SG Eintracht Backfisch)


5. Päpämms
Kaderstärke: 9.555
Alter der Mannschaft: 30 bis 39
bester Spieler: LM Daniel Kaschnack 645 39
Kapitän: Innenverteidiger Tadeusz Rydlewski (37)
Bilanz: spielt schon länger um den Aufstieg in die 2.Bundesliga mit, war bereits in der 1.Bundesliga, zum zweiten Mal mit dem Sport-Club Cottbus in einer Liga (bisher 1 Unentschieden und 1 Niederlage für Päpämms)


6. Berolina Berlin
Kaderstärke: 8.475
Alter der Mannschaft: 32 bis 38
bester Spieler: LM Jomar Delle 460 37
Kapitän: Innenverteidiger Siegfried Kamps (33)
Bilanz: in den letzten Saisons immer im Abstiegskampf in Liga 3, zum zweiten Mal mit dem Sport-Club Cottbus in einer Liga (bisher 2 Niederlagen für Berolina Berlin)


7. All Star Team
Kaderstärke: 8.120
Alter der Mannschaft: 25 bis 30
bester Spieler: TW Emanuel Beyer 650 33
Bilanz: schon einmal die Meisterschaft, 9 mal den Meisterpokal und 22 Mal die Torjägerkanone gewonnen, ansonsten nichts bekannt


8. Der Fc.Brühl
Kaderstärke: 7.200
Alter der Mannschaft: 37 bis 39
bester Spieler: TW Christian Grote 620 41
Bilanz: schon viermal die Meisterschaft, einmal den Meisterpokal und 14 Mal die Torjägerkanone gewonnen, ansonsten nichts bekannt


9. Die SpVgg Biergarten 91
Kaderstärke: 7.535
Alter der Mannschaft: 32 bis 38
bester Spieler: TW Theo Lell 550 41
Bilanz: vor 5 Saisons erstmals in die 3.Liga aufgestiegen, seitdem immer stark abstiegsbedroht, zum zweiten Mal mit dem Sport-Club Cottbus in einer Liga (2 Niederlagen für SpVgg Biergarten)


10. Der 1.FC P&P
Kaderstärke: 8.825
Alter der Mannschaft: 27 bis 31 und 59 bis 60
bester Spieler: LM Peter Springer 595 59
Bilanz: spielte zuletzt im Mittelfeld, war bereits in der 1.Bundesliga, zum zweiten Mal mit dem Sport-Club Cottbus in einer Liga (bisher 2 Niederlagen für den 1.FC P&P)


11. Der FC Brancos.
Kaderstärke:6.695
Alter der Mannschaft:26 bis 27
bester Spieler: ST Hansi Röder 550 31
Kapitän: LM Jochen Weyer (25)
Bilanz: dritte Drittligasaison, spielte zuletzt im Mittelfeld


12. Der FCSt. Pauli1910
Kaderstärke:8.820
Alter der Mannschaft: 21 bis 24 und 30 bis 38
bester Spieler: OM Siegmar Duftner 510 39
Kapitän: Innenverteidiger Simon Kießling (30)
Bilanz: spielte bereits 2.Bundesliga


13. Boavista Methler
Kaderstärke: 5.735
Alter der Mannschaft: 32 bis 38
bester Spieler: TW Joachim Anfang 590 28
Kapitän: DM Gernot Zarn (36)
Bilanz: spielt schon länger in der unteren Tabellenhälfte, war bereits in der 1.Bundesliga, zum dritten Mal mit dem Sport-Club Cottbus in einer Liga (bisher 2 Siege, 1 Unentschieden und 1 Niederlage für Boavista Methler)


14. Stadt Rosenheim
Kaderstärke: 6.370
Alter der Mannschaft: 22 bis 27
bester Spieler: TW Raimund Muff 565 27
Kapitän: RM Alfons Reifenrath (25)
Bilanz: spielte zuletzt in der unteren Tabellenhälfte, zweite Drittligasaison, zum zweiten Mal mit dem Sport-Club Cottbus in einer Liga (bisher 2 Niederlagen für Stadt Rosenheim)


15. Die Jahnkicker
Kaderstärke: 8.480
Alter der Mannschaft: 27 bis 35
bester Spieler: TW Frank Probst 565 42
Kapitän: Torwart Frank Probst (42)
Bilanz: spielte bereits in der 2.Bundesliga, holte 8 mal die Torjägerkanone


16. Kölsche Jungs
Kaderstärke: 9.925
Alter der Mannschaft: 26 bis 38
bester Spieler: TW Lukas Kollar 575 31
Kapitän: OM Hanno Zaglmaier (34)
Bilanz: spielte bereits in der 2.Bundesliga, spielte zuletzt im Mittelfeld, zum zweiten Mal mit dem Sport-Club Cottbus in einer Liga (bisher 1 Sieg und 1 Niederlage für Kölsche Jungs)


17. Gladbach68
Kaderstärke: 7.595
Alter der Mannschaft: 22 bis 23
bester Spieler: TW Ralph Rösberg 510 25
Kapitän: DM Ernst Sick (23)
Bilanz: spielte bereits in der 2.Bundesliga, holte 6 mal die Torjägerkanone


18. Der TSV 1973 BN
Kaderstärke: 8.025
Alter der Mannschaft: 29 bis 38
bester Spieler: DM Hanspeter Heimeroth 510 34
Bilanz: erst die zweite Drittligasaison




Unsere Prognose für die Saison:



zum Artikel

3.Liga 894


Ein verpasster Aufstieg, ein neuer Vereinsrekord und der Abschied einer Vereinslegende


Nach einem langen und harten Kampf um den Aufstieg musste sich der Sport-Club Cottbus am letzten Spieltag nun doch gegen die starke Konkurrenz geschlagen geben. Immerhin holte Norman Flögel die Torjägerkanone - ein kleiner Lichtblick, nach einer enttäuschenden Saison. Nun heißt es, nach vorne schauen und die Entäuschungen der vergangenen Saison hinter sich lassen. Für die neue Saison wird nun klar der Aufstieg angepeilt.

Lange Zeit war auf den Aufstiegsrängen gewesen. Schon seit Saisonbeginn war der Sport-Club Cottbus aus dem Aufstiegskampf nicht mehr weg zu denken gewesen. Zum Saisonende verließ die Cottbuser dann jedoch das Glück. Anders als in der Hinrunde taten sie sich gegen die nun folgenden stärkeren Gegner sehr schwer und ließen viele Punkte liegen. Am vorletzten Spieltag rutschte man dann kurz vor Saisonende noch auf Platz 4 ab und verpasste letztendlich den Wiederaufstieg in die 2.Bundesliga. Dabei hatte man zwischenzeitlich sogar auf Platz 2 gestanden. Auch hatten wir die ersten 15 Heimspiele der Saison alle für uns entscheiden können. Trotz der zwei Niederlagen am Saisonende blieben wir auch nach dem 34.Spieltag noch die beste Heimmannschaft der Liga. Am Ende nützte das jedoch alles nichts. Der Aufstieg blieb verloren.
Bei der Konkurrenz lief es zum Teil allerdings auch nicht besser: Der SV Elz, lange Zeit Tabellenführer, rutschte am allerletzten Spieltag wegen der schlechteren Tordifferenz noch auf Platz 4 ab. Währenddessen sprang der 1.FC Großstadtkinder am letzten Spieltag noch von Platz 5 auf Platz 3 und stieg somit auf, obwohl sie vorher nie wirklich etwas mit dem Aufstieg zutun gehabt hatten. GW Zeitz holte sich den ersten Platz, nachdem sie nach der Hinrunde nur Platz 6 belegt hatten. Mit-Absteiger N-Boxing Academy stieg auf Platz 2 direkt wieder auf, Bahamas FC Dynamo stieg erneut ab, trotz starker Rückrunde.
Für den Sport-Club Cottbus ist das Ziel in der nächsten Saison nun klar der Aufstieg. Was diese Saison nicht klappte, soll in der kommenden umso deutlicher gelingen.

Das Team um Trainer Norman Planer:




Norman Flögel wird mit 37 Toren Torschützenkönig und stellt einen neuen Vereinsrekord auf!

Toptorjäger Norman Flögel sicherte sich mit ganzen 37 Toren die Torjägerkanone! Damit hat er den bisherigen Rekord von Rudolf Neumayr (34 Tore in der Kreisliga) gebrochen. Für ihn ist es die dritte Torjägerkanone in seiner sechsten Saison beim Sport-Club Cottbus. Nachdem es in der Hinrunde zunächst nicht danach aussah (4 Tore Rückstand zum Ende der Hinrunde), zog er doch noch an Didi Zarn, Patric Bopp, Ignaz Weiss und Siegmar Stephan vorbei. Insgesamt erzielte er 23 Tore allein in der Rückrunde. Rechnet man die letzten beiden Spiele (kein Tor erzielt) weg, kommt er sogar auf 23 Treffer in gerade einmal 15 Spielen. Nach der kommenden Saison wird der 38-jährige dann den Verein verlassen, bestenfalls mit dem Aufstieg und einer weiteren Torjägerkanone als krönender Höhepunkt seiner Karriere.



Die Torjäger im Verein:





Die Tabelle / die Top 20 Torjäger der Liga:




Sport-Club Cottbus verabschiedet Vereinslegende Phillip Hoßmang
Er war schon lange eine Legende im Verein. 7 Saisons spielte Phillip Hoßmang in der A-Elf des Sport-Club Cottbus - solange wie bisher kein anderer. Nach dem geglückten Aufstieg in die Oberliga kam er damals mit 31 Jahren vom BVB Youngstars. Er war zunächst Kapitän, wurde dann aber von Keeper Ulf Henchoz abgelöst. Lange Zeit war Phillip Hoßmang der beste Feldspieler beim Sport-Club Cottbus. In der Liga traf er so oft wie kein anderer Verteidiger. Einmal schaffte er es sogar unter die 20 besten Torschützen der Liga. Mit Cottbus stieg er bis in die 2.Bundesliga auf, stieg dann direkt wieder ab und kämpfte nun in seiner letzten Saison mit um den Wiederaufstieg. Ein Spieler, dem der Sport-Club Cottbus viel zu verdanken hat. Nun, mit 40 Jahren (Stärke 595), beendet der Innenverteidiger seine Karriere als Profifußballer. Er wurde bereits gebührend verabschiedet. Der Sport-Club Cottbus wünscht ihm alles gute für die Zukunft!






Abgänge:
Phillip Hoßmang IV 595 40
Timo Nowotny RM 445 24
Olaf Rieder LM 505 25
Danny Lichtenwagner IV 360 19
Victor Torres ST 455 26
Benjamin Magyer DM 435 23
Hannes Unger RM 430 23
Christopher Schuler TW 480 21

Neuzugänge:
Kevin Backhaus AV 505 26 (Hoßmang-Ersatz)
Heinz Sehm DM 505 26
Clemens Linzmaier DM 525 30

Zur Vorbereitung auf die neue Saison fährt die Mannschaft nun ins Trainingslager nach Lörrach - Haagen.




zum Artikel

Hinrunde 3.Liga 894


Geglückter Neustart in Liga 3 - Hinrunde 3.Liga 894


Der Sport-Club Cottbus hat nach dem krachenden Abstieg aus der 2.Bundesliga einen gelungenen Neustart hingelegt. Zum Ende der Hinrunde sind die Cottbuser wieder vorne mit dabei. Auch Toptorschütze und zweimaliger Torschützenkönig Norman Flögel hat wieder gute Chancen noch ein drittes Mal in seiner Karriere beim Sport-Club Cottbus Torschützenkönig zu werden (Aktuell 4 Tore Rückstand).

Ohne große Erwartungen war man in die neue Saison gestartet. Nach dem Abstieg war das einzige Saisonziel der Klassenerhalt, welcher wohl kein Problem darstellen dürfte. Außerdem hatte man sich zum Ziel gesetzt, noch einmal die Torjägerkanone zu holen. Norman Flögel sollte vor seinem Karriereende (nach der nächsten Saison) noch einmal Torschützenkönig werden. Dem Wiederaufstieg maß Trainer Norman Planer überraschend wenig Bedeutung bei:“Früher oder später wollen wir auf jeden Fall in die 2.Bundesliga zurückkehren. Wir haben definitiv Potenzial. Trotzdem stellen wir den Aufstieg jetzt nicht an die erste Stelle. Zum einen ist die 2.Bundesliga kostenintensiv (schlechtere Verkäufe, höhere Gehälter etc.). Zum andern ist die Mannschaft noch nicht wirklich bereit dafür. Vor 2 Saisons habe wir es versucht und sind krachend gescheitert (Spieler nach dem Aufstieg zum einen nicht stark genug und außerdem schon zu alt, mussten verkauft werden). Diesmal ist die Ausgangslage zwar etwas besser, dennoch glaube ich nicht dass die Mannschaft schon fit für die 2.Liga ist.“

Trotzdem steht der Sport-Club Cottbus nach 17.Spieltagen wieder auf Platz 3. Alle 9 Heimspiele konnten wir für uns entscheiden! Außerdem besiegte man als einziger „N-Boxing Academy“ – das vermutlich stärkste Team der Liga. Am ersten Spieltag gelang zudem ein 3:1 Heimsieg gegen den Tabellenführer SV Elz (in der Liga zuvor schon zweimal gegen den SV Elz gespielt, ein Unentschieden, eine Niederlage, vorher noch kein Sieg für den Sport-Club Cottbus) – auch dies ist bisher noch keiner anderen Mannschaft in der Liga gelungen.

Die Torjäger im Verein:



Toptorjäger Norman Flögel ist auch diese Saison wieder mit Abstand der beste Schütze im Verein. Übertroffen wird er nurnoch von LM Gerhard Philipp, der zwar aufgrund der wenigen Einsätze in der Liga kaum traf, dafür aber in Freundschaftsspielen ganze 13 Tore erzielte.

Die Tabelle / die Top 20 Torjäger der Liga:




Bellini vs. Torres – Sport-Club Cottbus sucht Flögel-Nachfolger

Toptorschütze Norman Flögel (OM 540 37) geht nach der kommenden Saison in Rente. Er kam mit 30 Jahren nach unserer ersten Oberliga-Saison zum Verein. Mit ihm stiegen wir in die Regionalliga auf und er wurde mit 30 Toren Torschützenkönig der Oberliga Bayern 2. In der Regionalliga angekommen, stiegen wir direkt wieder auf. Auch diesmal wurde Flögel mit 32 Toren Torschützenkönig. Es folgte ein harter Abstiegskampf in Liga 3. Mit gerade einmal 2 Punkten vor den Abstiegsplätzen sicherten wir knapp den Klassenerhalt. Flögel schoss zur 7 Tore. Bester Torschütze der Mannschaft war Georg Engelhardt mit 10 Toren – er erreichte jedoch keinen Platz unter den 20 besten der Liga. Vor der neuen Saison wurde das komplette Team ausgetauscht und durch drittligataugliche Profis ersetzt. Zwei Spieltage vor Schluss sprangen wir sogar auf Platz 3 – und wurden am allerletzten Spieltag mit nur 3 Punkten Vorsprung auf die Nichtabstiegsplätze Meister! Der Aufstieg in die 2.Bundesliga. Flögel erreichte mit 20 erzielten Tore nur Platz 3. In der neuen Saison in der 2.Bundesliga wurde die komplette Mannschaft wegen des Alters verkauft – ein krachender Abstieg war die Folge. Bester Torschütze war LM Gerhard Philipp mit nur 8 Toren. Er erreichte natürlich keinen Platz unter den 20 besten der Liga. Norman Flögel schoss nur 7 Tore. Nach dem Abstieg wurde erneut das komplette Team ausgetauscht. Somit spielt der Sport-Club Cottbus nun wieder um den Aufstieg mit, Flögel erzielte bisher 14 Tore. Insgesamt 97 Tore schoss er in nun 5½ Saisons. Nach der nächsten Saison wird er dann in Rente gehen. Nun sucht der Sport-Club Cottbus einen Nachfolger, der sowohl seine Position, als auch seine Rolle als Toptorjäger übernehmen kann.
Nach einigem Suchen fand man den brasilianischen Torjäger Victor Torres (ST 450 26, Schuss 695). Von Flögel noch weit entfernt, dafür jedoch ein super Schütze. Während der Verhandlungen um Torres stieß man noch auf einen weiteren geeigneten Torjäger: Adriano Bellini (ST 495, Schuss 265) – Von der Stärker her deutlich näher an Flögel dran, allerdings kein so guter Schütze. Schließlich entschied man sich für Bellini und verpflichtete ihn für 100 Millionen Euro. Da man Torres in der Zwischenzeit auch freigegeben bekommen hatte (88 Mio) holte man der Fairness halber nun auch diesen. Noch immer ist nicht klar, welcher von beiden bleiben soll. Beide haben nun 1½ Saisons Zeit um sich zu beweisen und sich zu verbessern. Bis dahin wird man beim Sport-Club Cottbus nun eine Entscheidung fällen müssen.


langjähriger Innenverteidiger Hoßmang vor dem Abschied

Zum Ende dieser Saison wird auch Innenverteidiger Philip Hoßmang (580 39) den Verein verlassen. Er kam nach dem Aufstieg in die Oberliga im Alter von 31 Jahren zum Verein (eine Saison früher als Flögel). Mit dem Sport-Club Cottbus stieg er von der Oberliga bis in die 2.Bundesliga auf. Seit letzter Saison ist er außerdem wieder der beste Spieler der Mannschaft. Auch für ihn muss ein Ersatz her. Bis her wurde jedoch noch keiner gefunden.

Abgänge:
Danny Herber ST 405 25
Roman Morscher ST 455 25
Dimo Sillaber LM 470 24

Der Sport-Club Cottbus verkauft nun folgende Spieler:
Danny Lichtenwagner IV 360 19
Christopher Schuler TW 475 20
Olaf Rieder LM 500 25
Hannes Unger RM 425 22
Benjamin Magyer DM 430 23
Timo Nowotny RM 440 24

Zur Vorbereitung auf die Rückrunde fährt die Mannschaft nun ins Trainingslager nach Lörrach - Haagen.




zum Artikel