10.021x gelesen 71x abonniert Ausgabe 27/25 04.07.2025 Sport-Club Cottbus Aktuell Jetzt registrieren

Hinrunde 3.Liga 894


Geglückter Neustart in Liga 3 - Hinrunde 3.Liga 894


Der Sport-Club Cottbus hat nach dem krachenden Abstieg aus der 2.Bundesliga einen gelungenen Neustart hingelegt. Zum Ende der Hinrunde sind die Cottbuser wieder vorne mit dabei. Auch Toptorschütze und zweimaliger Torschützenkönig Norman Flögel hat wieder gute Chancen noch ein drittes Mal in seiner Karriere beim Sport-Club Cottbus Torschützenkönig zu werden (Aktuell 4 Tore Rückstand).

Ohne große Erwartungen war man in die neue Saison gestartet. Nach dem Abstieg war das einzige Saisonziel der Klassenerhalt, welcher wohl kein Problem darstellen dürfte. Außerdem hatte man sich zum Ziel gesetzt, noch einmal die Torjägerkanone zu holen. Norman Flögel sollte vor seinem Karriereende (nach der nächsten Saison) noch einmal Torschützenkönig werden. Dem Wiederaufstieg maß Trainer Norman Planer überraschend wenig Bedeutung bei:“Früher oder später wollen wir auf jeden Fall in die 2.Bundesliga zurückkehren. Wir haben definitiv Potenzial. Trotzdem stellen wir den Aufstieg jetzt nicht an die erste Stelle. Zum einen ist die 2.Bundesliga kostenintensiv (schlechtere Verkäufe, höhere Gehälter etc.). Zum andern ist die Mannschaft noch nicht wirklich bereit dafür. Vor 2 Saisons habe wir es versucht und sind krachend gescheitert (Spieler nach dem Aufstieg zum einen nicht stark genug und außerdem schon zu alt, mussten verkauft werden). Diesmal ist die Ausgangslage zwar etwas besser, dennoch glaube ich nicht dass die Mannschaft schon fit für die 2.Liga ist.“

Trotzdem steht der Sport-Club Cottbus nach 17.Spieltagen wieder auf Platz 3. Alle 9 Heimspiele konnten wir für uns entscheiden! Außerdem besiegte man als einziger „N-Boxing Academy“ – das vermutlich stärkste Team der Liga. Am ersten Spieltag gelang zudem ein 3:1 Heimsieg gegen den Tabellenführer SV Elz (in der Liga zuvor schon zweimal gegen den SV Elz gespielt, ein Unentschieden, eine Niederlage, vorher noch kein Sieg für den Sport-Club Cottbus) – auch dies ist bisher noch keiner anderen Mannschaft in der Liga gelungen.

Die Torjäger im Verein:



Toptorjäger Norman Flögel ist auch diese Saison wieder mit Abstand der beste Schütze im Verein. Übertroffen wird er nurnoch von LM Gerhard Philipp, der zwar aufgrund der wenigen Einsätze in der Liga kaum traf, dafür aber in Freundschaftsspielen ganze 13 Tore erzielte.

Die Tabelle / die Top 20 Torjäger der Liga:




Bellini vs. Torres – Sport-Club Cottbus sucht Flögel-Nachfolger

Toptorschütze Norman Flögel (OM 540 37) geht nach der kommenden Saison in Rente. Er kam mit 30 Jahren nach unserer ersten Oberliga-Saison zum Verein. Mit ihm stiegen wir in die Regionalliga auf und er wurde mit 30 Toren Torschützenkönig der Oberliga Bayern 2. In der Regionalliga angekommen, stiegen wir direkt wieder auf. Auch diesmal wurde Flögel mit 32 Toren Torschützenkönig. Es folgte ein harter Abstiegskampf in Liga 3. Mit gerade einmal 2 Punkten vor den Abstiegsplätzen sicherten wir knapp den Klassenerhalt. Flögel schoss zur 7 Tore. Bester Torschütze der Mannschaft war Georg Engelhardt mit 10 Toren – er erreichte jedoch keinen Platz unter den 20 besten der Liga. Vor der neuen Saison wurde das komplette Team ausgetauscht und durch drittligataugliche Profis ersetzt. Zwei Spieltage vor Schluss sprangen wir sogar auf Platz 3 – und wurden am allerletzten Spieltag mit nur 3 Punkten Vorsprung auf die Nichtabstiegsplätze Meister! Der Aufstieg in die 2.Bundesliga. Flögel erreichte mit 20 erzielten Tore nur Platz 3. In der neuen Saison in der 2.Bundesliga wurde die komplette Mannschaft wegen des Alters verkauft – ein krachender Abstieg war die Folge. Bester Torschütze war LM Gerhard Philipp mit nur 8 Toren. Er erreichte natürlich keinen Platz unter den 20 besten der Liga. Norman Flögel schoss nur 7 Tore. Nach dem Abstieg wurde erneut das komplette Team ausgetauscht. Somit spielt der Sport-Club Cottbus nun wieder um den Aufstieg mit, Flögel erzielte bisher 14 Tore. Insgesamt 97 Tore schoss er in nun 5½ Saisons. Nach der nächsten Saison wird er dann in Rente gehen. Nun sucht der Sport-Club Cottbus einen Nachfolger, der sowohl seine Position, als auch seine Rolle als Toptorjäger übernehmen kann.
Nach einigem Suchen fand man den brasilianischen Torjäger Victor Torres (ST 450 26, Schuss 695). Von Flögel noch weit entfernt, dafür jedoch ein super Schütze. Während der Verhandlungen um Torres stieß man noch auf einen weiteren geeigneten Torjäger: Adriano Bellini (ST 495, Schuss 265) – Von der Stärker her deutlich näher an Flögel dran, allerdings kein so guter Schütze. Schließlich entschied man sich für Bellini und verpflichtete ihn für 100 Millionen Euro. Da man Torres in der Zwischenzeit auch freigegeben bekommen hatte (88 Mio) holte man der Fairness halber nun auch diesen. Noch immer ist nicht klar, welcher von beiden bleiben soll. Beide haben nun 1½ Saisons Zeit um sich zu beweisen und sich zu verbessern. Bis dahin wird man beim Sport-Club Cottbus nun eine Entscheidung fällen müssen.


langjähriger Innenverteidiger Hoßmang vor dem Abschied

Zum Ende dieser Saison wird auch Innenverteidiger Philip Hoßmang (580 39) den Verein verlassen. Er kam nach dem Aufstieg in die Oberliga im Alter von 31 Jahren zum Verein (eine Saison früher als Flögel). Mit dem Sport-Club Cottbus stieg er von der Oberliga bis in die 2.Bundesliga auf. Seit letzter Saison ist er außerdem wieder der beste Spieler der Mannschaft. Auch für ihn muss ein Ersatz her. Bis her wurde jedoch noch keiner gefunden.

Abgänge:
Danny Herber ST 405 25
Roman Morscher ST 455 25
Dimo Sillaber LM 470 24

Der Sport-Club Cottbus verkauft nun folgende Spieler:
Danny Lichtenwagner IV 360 19
Christopher Schuler TW 475 20
Olaf Rieder LM 500 25
Hannes Unger RM 425 22
Benjamin Magyer DM 430 23
Timo Nowotny RM 440 24

Zur Vorbereitung auf die Rückrunde fährt die Mannschaft nun ins Trainingslager nach Lörrach - Haagen.




zum Artikel

Neues Team


Nach krachendem Abstieg: Neustart mit neuer Elf in Liga 3


Schon lange stand fest, dass man die 2.Liga nicht halten können würde. Nach dem deutlich Abstieg sah Trainer Norman Planer nun dringenden Handlungsbedarf. Einige der besseren Spieler wollten nach dem Abstieg den Verein verlassen. Andere waren einfach zu schlecht für diese Mannschaft, oder zum Teil auch schon zu alt. So verließen insgesamt zwölf Profi-Spieler den Verein. Drei weitere werden folgen. Ein Neuaufbau der Mannschaft war also unumgänglich. Innerhalb der letzten Wochen gelang es uns nun, eine neue und zumindest für die 3.Liga taugliche Mannschaft zusammmenzustellen.

Es ist nicht das erste Mal, dass die komplette Mannschaft umgebaut wurde. Bereits zur Rückrunde der allersten Kreisliga-Saison tauschte man die Anfangsspieler gegen halbwegs für die Liga taugliche Neuzugänge aus. Nach dem verpassten Aufstieg rüstete man ebenfalls sehr stark auf, was damals aufgrund der noch sehr niedrigen Preise kein Problem war. Somit wurde wieder fast die komplette Startelf ausgetauscht. In den folgenden Saisons konnte man sich solch eine hohe Anzahl an Neuzugängen nicht mehr leisten. Die Mannschaft wurde zwar immer wieder durch Neuzugänge verbessert, veränderte sich jedoch nicht so stark.
Nach dem man später überraschend in die 3.Liga aufgestiegen war, sah Trainer Norman Planer zum ersten Mal Handlungsbedarf: Die Mannschaft war der 3.Liga nicht gewachsen, eine neue bessere musste her. So wurde erstmals (seit der Kreisliga) das komplette Team umgestellt. Die neuen Spieler hatten nun einen Durchschnitt von ca. 500/28. Überraschend gelang uns mit dieser neuen Mannschaft nun erstmals der Aufstieg in die 2.Bundesliga.
Nach diesem folgte erneut ein großer Umbruch: Die Spieler aus der 3.Liga waren langsam zu alt, bald würde man sie nicht mehr verkaufen können. So tauschte man erneut die ganze Mannschaft (diesmal sogar fast den ganzen Kader) aus. Die neuen, Durchschnitt ca. 450 24, waren der 2.Bundesliga jedoch nicht gewachsen. Einige wurden aus finanziellen Gründen direkt wieder verkauft. Andere waren ohnehin für die Vorstellungen des Trainers zu alt (z.B. Guido Halbedel IV 505 28) und waren ebenfalls nur übergangsweise im Kader. Wieder andere waren für das Team zu schwach und würden den Verein nicht zu den gewünschten Erfolgen bringen. Die wenigen übrig bleibenden Spieler konnte man nach dem krachenden Abstieg nicht halten. Die neuen Spieler waren also noch lange keine gute, langfristige Lösung. Erst jetzt, nach einer Saison ohne wirklich feste Mannschaft, stellte man wieder ein komplettes, festes Team zusammen. Im Vergleich zu der Mannschaft von vor zwei Saisons (Aufsteiger in die 2.Bundesliga) sind die neuen Spieler nun zwar nicht besser, aber etwa 2 Jahre jünger, weshalb sich der Verein diesmal wohl mehr Zeit lassen kann mit dem wieder Verkaufen der Spieler. Bis auf Innenverteidiger Phllip Hoßmang (39), Offensivspieler Norman Flögel (37) und LM Gerhard Philipp (33), sowie Stürmer Gilbert Baumgart (26) ist keiner der neuen Stammspieler über 25 Jahre alt. Das war vor zwei Saisons noch ganz anders (alle bis auf einen über 25). Als einzige aus der damaligen Elf geblieben sind die bereits genannten Spieler Hoßmang, Flögel und Philipp, außerdem DM Marc Munera.


Die neue Startelf:


Im Tor mit der Nummer 1:TW Anibal Nieto Jurado 550 24, bereits seit der Rückrunde der vorrigen Saison unser neuer Torwart und Kapitän.

Als rechter Außenverteidiger mit der Nummer 6:
AV Dominik Ptasznik 455 25, der erste ponische Spieler beim Sport-Club Cottbus.

In der Innenverteidigung: Die Nummer 5, IV Phillip Hoßmang 565 39, nach wie vor der älteste Spieler im Kader, wird nach dieser Saison in Rente gehen.

Als linker Außenverteidiger mit der Nummer 4: IV Siegbert Weissenberger 460 25, der teuerste jemals gekaufte Verteidiger Im Verein (110 Mio Ablöse).

Rechtsaußen, mit der Nummer 7: RM Tarik Begovic 510 25, der zweite bosnische Spieler im Verein (Damals spielte AV Edis Mesanovic 280 25 in der VL und OL für den Sport-Club Cottbus).

Halbrechtes Mittelfeld, mit der Nummer 9: RM Trevor Doyle 450 24, der schwächste Spieler der Startelf, außerdem erster und einziger Spieler des Vereins, der aus Belize kommt.

Im defensiven Mittelfeld mit der Nummer 15: DM Kristian Hintermeier 475 25, wechselte zusammen mit Olaf Rieder zum Sport-Club Cottbus (kam vom selben Verein).

Halblinkes Mittelfeld, mit der Nummer 10: LM Thomas Müller 505 25, wurde erst einen Tag nach Saisonende verpflichtet, wechselte einen weiteren Tag später zum Verein.

Linksaußen, mit der Nummer 14: LM Kingsley Coman 505 25, wechselte zusammen mit Thomas Müller zum Sport-Club Cottbus (kam vom selben Verein).

Als Mittelstürmer, mit der Nummer 11: OM Norman Flögel 535 37, Toptorschütze und schussstärkster Spieler der Mannschaft, spielt nach dieser nurnoch nächste Saison.

Zu guter letzt, mit der Nummer 13 (linker Stürmer): ST Gilbert Baumgart 515 26, kam schon zur Rückrunde der vorrigen Saison, einziger echter Stürmer der Startelf.


Die Ersatzspieler:

Mit der Nummer 17: LM Gerhard Philipp 500 33

Mit der Nummer 30: LM Olaf Rieder 490 25 (inzwischen überflüssig, wahrscheinlich demnächst zu verkaufen)

Mit der Nummer 27: RM Mario Baier 410 22

Mit der Nummer 16: DM Marc Munera 390 36

Mit der Nummer 12: LM Dimo Sillaber 455 24 (inzwischen überflüssig, wahrscheinlich demnächst zu verkaufen)

Mit der Nummer 22: ST Roman Morscher 445 25 (Eventuell demnächst zu verkaufen)

Mit der Nummer 34: ST Danny Herber 390 25 (Eventuell demnächst zu verkaufen)

Mit der Nummer 20: RM Ferdinand Podolski 445 34




Geplant ist, mit dieser neuen Mannschaft erst einmal die Klasse zu halten, und möglichst im oberen Drittel zu landen. Nächste oder übernächste soll dann der Aufstieg und damit die Rückkehr in die 2.Bundesliga angepeilt werden.

weitere Nachrichten vom Sport-Club Cottbus

Am 13.05. wurde die vereinseigene TV-Station erfolgreich fertiggestellt. Der Sport-Club Cottbus verzeichnete gestern somit die ersten TV-Sponsoreinnahmen. Gleichzeitig wurde der Ausbau des Fanshops Stufe 4 begonnen. Dafür wurden ca. 6,2 Millionen Euro ausgegeben. Auch das Stadion wurde nun auf 50.000 Plätze ausgebaut (49.800, davon 5.000 Sitzplätze).

In der vergangenen Saison kam es außerdem zu mehreren neuen Rekordverkäufen: Stürmer Gernot Baur (500 26) konnte für 230 Mio verkauft werden, Tariel Guriisky (DM 440 22) für 150 Mio und Mirko Wantke (LM 440 22) für 100 Mio.

Des weiteren wurde unser erstes Tunier am 12.05. erfolgreich beendet. Mit einer relativ schwachen Mannschaft (angetreten fast immer mit der (noch schwächeren) B-Elf) konnte der Sport-Club Cottbus als Veranstalter nur einen guten fünften Platz holen. Wolfsrudel BSC Berlin gewann das Tunier mit 7 Siegen aus 7 Spielen. Insgesamt wurden 3,6 Millionen eingenommen, für die Preisgelder wurden 3,425 Millionen ausgegeben (abzüglich des eigenen Preisgelds von 400.000€).



zum Artikel

Abstieg in die 3.Liga


Abstieg mit Pauken und Trompeten – Sport-Club Cottbus geht in der 2.BL völlig unter


Es war zu erwarten gewesen – der Sport-Club Cottbus konnte in seiner ersten Saison in der 2.Bundesliga die Klasse nicht halten. Und dennoch war es am Ende eine große Enttäuschung. Mit nur 13 Punkten aus 34 Spielen verfehlten man den Klassenerhalt deutlich und stieg so zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ab.

Nach 34 spannenden Spieltagen war man in der zweiten Drittligasaison sensationell als Meister in die 2.Bundesliga aufgestiegen. Am vorletzten Spieltag war man auf Platz 3 gesprungen und am allerletzten Spieltag sogar noch Meister geworden. Ein triumphaler Aufstieg in letzter Minute. Doch so spektakulär der Aufstieg, so blamabel war die neue Saison. Die Aufstiegshelden der vergangenen Saison hatte man wegen des Alters alle verkaufen müssen. Die neue Saison begann man nun mit wesentlich jüngeren Spielern. Das man die 2.Bundesliga so nicht halten würde war klar. Dennoch war es am Ende enttäuschend.

Die Saison begann mit einem 1:1 Unentschieden beim FC Glienicke - für einen Aufsteiger ein guter Start, vor allem gegen den späteren Vierten der Liga. Die folgenden Spiele verlor alle knapp. Auch das trotz allem eine zufriedenstellende Leistung, gegen die spätere Aufsteiger. Die Helden der letzten Saison waren größtenteils noch da, so konnte man in der Liga noch halbwegs mithalten. Am sechsten Spieltag fuhr man gegen Sankt Lorenz Nord (P11) sogar den ersten Saisonsieg ein (2:1). Zwei Spieltage später besiegte man N-Boxing Academy (ebenfalls zuhause) mit 3:1. Danach ging es immer weiter bergab. Die Niederlagen wurden höher und man holte im Rest der Hinrunde nurnoch zwei Unentschieden bei SG Heiningen und zuhause gegen den TSV Hilders.

In die Rückrunde startete man mit einer fast komplett neuen Mannschaft. Die alten Spieler aus Liga 3 waren nun weg. Neue, junge Spieler übernahmen, die den alten zu diesem Zeitpunkt nicht ansatzweise das Wasser reichen konnten. Mit alten Spielern wollte man nicht spielen, um das Team noch möglichst verkaufsfähig halten zu können. Für junge Topspieler hatte man kein Geld, dementsprechend waren die neuen nun alles andere als zweitligatauglich (Durchschnitt 450 24). Man holte noch ein glückliches Unentschieden beim 1.FC SIVASSPOR, danach punktete man nicht mehr. Hohe und mehr als verdiente Niederlagen waren an der Tagesordnung.
Der Abstieg war schon lange besiegelt, da gelang dem Sport-Club Cottbus noch einmal ein kleines Wunder. Am 31.Spieltag hatte man SG Heiningen zu Gast. Bereits in der 21.Minute gingen die Gäste durch Eisele in Führung, elf Minuten später legte Uebigau nach. Das Spiel schien bereits verloren, so wie es auch in jeder anderen Partie der Rückrunde nach 30 Minuten gewesen war, da gelang Innenverteidiger Hoßmang in der 36.Minute der Anschlusstreffer. In der 65.Minute kamen wir sogar zum Ausgleich (RM Ullrich Walker). Das war ein Wirkungstreffer: Nun spielte nurnoch der Sport-Club Cottbus. Wir hatten nun eine Torchance nach der anderen. Und tatsächlich: In der 71.Minute drehte Becker die Partie! In der zweiten Minute der Nachspielzeit schnürte er sogar den Doppelpack. 4:2 für den Sport-Club Cottbus – der erste und leider einzige Sieg der Rückrunde.
Die letzten beiden Spiele verlor man wieder und stieg so mehr als deutlich in die 3.Liga ab – der erste Abstieg der Vereinsgeschichte.

Die Tabelle:



Ziel für die nächste Saison: Der Klassenerhalt.

zum Artikel

Hinrunde erste 2.BL-Saison


Hinrunde erste 2.Bundesliga-Saison - Abstieg ist nicht zu verhindern


Die Hinrunde unser allerersten 2.Bundesligasaison ist beendet. Leider lässt sich schon jetzt mit hoher Sicherheit sagen, dass der direkte Abstieg wohl nicht zu verhindern ist. Aus 17 Spielen holten wir gerade einmal 9 Punkten - zwei Siege und drei Unentschieden. Auch die Tordifferenz ist diesmal alles andere als erfreulich: Schon jetzt sind wir bei -30. Beides ist eindeutiger Tiefstwert in der gesamten Vereinsgeschichte. Es ist also nicht verwunderlich, dass es zum Ende der Hinrunde diesmal nur für Platz 16 reichte. Der Abstand auf Platz 15 (Nicht-Abstiegsplatz) ist inzwischen auf vier Punkte angewachsen, doch selbst mit gleicher Punktzahl hätte man wegen der Tordifferenz keine Chance gehabt, am Tabellenfünfzehnten vorbeizuziehen. Nachdem man sich am Anfang noch ganz gut über den Abstiegsplätzen halten konnte, geht es nun immer mehr bergab und der Sport-Club Cottbus verliert langsam aber sicher den Anschluss. während man zuhause wenigstens noch einpaar Punkte holen konnte (7), kam man auswärts nicht über zwei Unentschieden hinaus, womit wir nun die schlechteste Mannschaft der Liga bei Auswärtsspielen sind.
Beim Auftaktspiel gegen den FC Glienicke holten wir immerhin einen Punkt. Später gab es gegen Sankt Lorenz Nord und N-Boxing Academy (6. und 8.Spieltag) die einzigen beiden Siege, jeweils zuhause. Bis auf zwei weitere Unentschieden verloren wir die restlichen Spiele, und das meistens deutlich.



Doch wie konnte es soweit kommen? Schließlich war man doch sogar als Meister aus Liga 3 aufgestiegen. Der Grund waren die vielen Verkäufe zu Beginn der Saison. Die eigentlich recht guten Aufstiegshelden der letzten Saison mussten aufgrund ihres Alters alle verkauft werden. Die neuen Spieler waren gerade einmal 24 Jahre alt (zumindest zum Größtenteil) und können nun kaum noch mithalten. Und auch diese werden aus finanziellen Gründen demnächst größtenteils wieder verkauft. Die neue Elf des Sport-Club Cottbus setzt sich nun aus älteren Spielern aus den vergangenen Saisons (über 31 Jahre, vorher Ersatzspieler), den neu gekauften Spielern und den Resten der alten A-Elf zusammen. Die verkaufsfähigen Spieler werden nun nach und nach verkauft und ausgetauscht werden. Dieser Zustand wird nach Aussage des Trainers wohl noch einige Zeit andauern, bis das Geld für eine neue, bessere feste A-Elf reicht. Das man die 2. Bundesliga so nicht halten können wird, ist klar. Es wird ab nächster Saison also zwangsläufig in Liga 3 weitergehen. Dies hat jedoch auch einen Vorteil: Wir werden nächste Saison wieder auch an Oberligisten verkaufen können.

Die neue Mannschaft:
TW: Anibal Nieto Jurado 535 22 - der neue Kapitän
AV: Hayyan Al Shammari 445 24, Steffen Voigt 435 24 und Thorben Maier 445 24 (alle drei demnächst zu verkaufen)
IV: Philipp Hoßmang 550 38, Guido Halbedel 500 28 (demnächst zu verkaufen)
DM: Claudius Geideck 520 29 (auf dem TM), Marco Tauer 440 24 (TM) und Tariel Guriisky 435 22 (demnächst zu verkaufen)
RM: Jan Sikora 545 29 (bereits verkauft), Ferdinand Podolski 435 33, Harry Feinbier 455 24 (demnächst zu verkaufen) und Ullrich Walker 445 24 (TM)
LM: Freddy Schnellrieder 545 29 (bereits verkauft), Gerhard Philipp 485 32, Christopher Becker 455 24 (demnächst zu verkaufen), Rainer Fankhauser 505 27 (bereits verkauft) und Mirco Wantke 435 22 (demnächst zu verkaufen)
OM: Norman Flögel 520 36 und Siegbert Thalheim (TM)
ST: Gilbert Baumgart 500 25



zum Artikel

Neuer Rekordtransfer


REKORDTRANSFER! Topstürmer Gilbert Baumgart kommt!


Der Sport-Club Cottbus gab mit Gilbert Baumgart soeben den mit Abstand teuersten Transfer der Vereinsgeschichte bekannt! Schon seit längerer Zeit war klar gewesen, dass man für die Rückrunde unbedingt einen neuen Stürmer brauchte. Niklas Fürthaler (ST 525 29) war aufgrund seines Alters verkauft worden. Notdürftig musste Ex-Jugendspieler Bram Leeuwangh (OM 365 21) für ihn einspringen. Doch auch dieser wurde bereits verkauft, immerhin bleibt er noch bis zum 29.04. bei uns. Und auch er wäre langfristig keine gute Alternative für die A-Elf gewesen. Es musste also ein neuer Offensivspieler her. An Offensiven Mittelfeldspielern gab es keinen einzigen passenden auf dem Transfermarkt. An Stürmern kamen nun vier in Frage: Harry Kane (480 24), Zlatan Ibrahimovic (490 24), Gilbert Baumgart (500 25) und Eric Grootmaak (505 25). Letzterer schied direkt aufgrund des Preises aus. Nach einigem Überlegen entschied man sich auch gegen Harry Kane. Auch hier war einem der Preis letztendlich doch zu hoch.

Ibrahimovic und Baumgart kamen jedoch beide weiterhin in Frage. Nachdem man Ibrahimovic zunächst favorisiert hatte, war man sich im Verein nun doch uneinig, welcher Spieler verpflichtet werden sollte. Für beide Spieler war das nötige Geld vorhanden. Durch die Verkäufe der letzten Tage hatte man zwischenzeitlich weit über 500 Millionen Euro auf dem Konto gehabt. Mit beiden Vereinen wurde nun mehrfach gesprochen und verhandelt. Mit Hannover 96 - Die Roten (Verein von Gilbert Baumgart) einigte man sich schließlich auf ganze 250 Millionen Euro Ablöse. Doch auch wenn man die Freigabe bereits erhalten hatte, war man sich noch immer unsicher, da die Verhandlungen um Zlatan Ibrahimovic noch liefen. Auch ihn konnte man sich weiterhin gut als Mittelstürmer beim Sport-Club Cottbus vorstellen. Und tatsächlich ging auch hier wenig später ein durchaus akzeptables Angebot ein in Höhe von 290 Millionen Euro. Man hatte sich nun also mit beiden verkaufenden Vereinen einigen können, bei beiden Spielern bestand nun die Möglichkeit eines Transfers. Beide Spieler zu nehmen konnte man sich nicht leisten, es musste möglichst bald eine dennoch wohlbedachte Entscheidung her.

Als man bei Ibrahimovic nun jedoch mit 285 Mio überboten wurde (unser aktuelles Angebot lag noch bei 280 Mio, da man trotz vorriger Einigung noch kein 290 Mio-Angebot abgegeben hatte, falls man sich doch für Baumgart entscheiden würde), tendierte man im Verein nun doch eher zu Baumgart. Da zum Beispiel noch nicht klar war, wie viel Geld man für die restlichen Rückrundentransfers noch brauchen würde, schien Baumgart in dieser Hinsicht die besser Option zu sein. Aus diesem und einigen anderen Gründen entschied man sich zwei Tage nach der Freigabe des Angebotes nun für Gilbert Baumgart. Da man den neuen Topstürmer spätestens nach 2-3 Saisons wieder verkaufen wollte, hatte man sich bei Ibrahimovic nun auch die Frage gestellt, ob man für diesen dann auch noch das entsprechende Geld bekommen würde. Zlatan Ibrahimovic hatte schließlich eine optimale Stärke, die ihm beim Sport-Club Cottbus mangels Sondertraining wohl verloren gehen würde. Auch dies führte letztendlich zu dieser Entscheidung. Man entschied sich also, Zlatan Ibrahimovic anderen Vereinen zu überlassen, die ihn besser trainieren könnten. Für die Cottbuser war der nicht ganz optimal trainierte Baumgart schließlich völlig ausreichend, für welchen man ja bereits die Freigabe hatte.

Am 19.04. unterschrieb Gilbert Baumgart nun also einen Vertrag beim Sport-Club Cottbus über 3 Saisons. Damit kam nun der mit Abstand teuerste Transfer der Cottbuser Vereinsgeschichte zustande:

Gilbert Baumgart, ST 500 25 kommt für eine Rekordablöse von 250 Millionen Euro zum Sport-Club Cottbus!



Hierfür herzlichen Dank an Hannover 96 - Die Roten und Manager Dirk Heidemann! In der Geschichte des Sport-Club Cottbus hatte es bisher nur einen einzigen Transfer für über 100 Millionen gegeben: Außenverteidiger Siegfried Bruns (440 22) kam zu Saisonbeginn für 105 Millionen Euro. Dann folgen Jan Sikora (RM 495 26) und Niklas Fürthaler (ST 455 26) mit 90 bzw. 80 Millionen Euro, welche bereits vor längerer Zeit verpflichtet wurden. Danach kommt der vor kurzem erst verpflichtete Mirko Wantke (LM 430 22 für 75 Mio). Jener bisher teuerste Einkauf, Siegfried Bruns, war mit 130 Millionen Euro auch gleichzeitig der bisher teuerste Verkauf des Sport-Club Cottbus. Danach folgen Mecislav Stepko (TW 650 28/29, 120 Mio), Jan Sikora (RM 545 28/29, 120 Mio) und Niklas Fürthaler (ST 525 28/29, 115 Mio).

Für den neuen Topstürmer Gilbert Baumgart ist nun eine Spielzeit von 2-3 Saisons vorgesehen, danach soll er gewinnbringend verkauft werden. Sein Rekord von 250 Millionen Euro Ablöse dürfte jedoch nicht so schnell gebrochen werden.



zum Artikel

1. Cottbus Cup


400.000€ für jeden - Sport-Club Cottbus veranstaltet sein erstes Tunier !!!


Das Cottbuser Stadion ist mit fast 50.000 Plätzen nun auch groß genug für Tuniere. Mit etwa 500.000€ Einnahmen pro Spiel können wir diese nun gut finanzieren. Daher werden wir ab Mai/2024 unsere ersten eigenen Tuniere veranstalten. Alle Vereine von Kreisliga bis Bundesliga können teilnehmen. Am 06.05. geht es los mit dem 1. Cottbus Cup. Zu gewinnen gibt es für jeden mind. 400.000€ Presigeld, für die ersten 3 Plätze sogar noch mehr!

1. Cottbus Cup
(06.05. - 12.05.)


1. 500.000€
2. 475.000€
3. 450.000€
4. 400.000€
5. 400.000€
6. 400.000€
7. 400.000€
8. 400.000€



Vielen Dank fürs Lesen, bewerten und abbonieren!
die Redaktion der SC Cottbuser Vereinszeitung Sport-Club Cottbus Aktuell
zum Artikel