20.06.2025 Top News Jetzt registrieren

Pressebericht: Westfalen Stadion - Was ist passiert?

Kamen

Wie sich der ein oder andere bereits gefragt hat: Was ist hier über Nacht in Kamen passiert?
Das Präsidium aus Kamen teilte auf Nachfrage mit, dass man sich derzeit noch nicht mit einem Sponsor einigen konnte.

Aus diesem Grund wurde der Stadionname in Westfalen Stadion umbenannt.
Zumindest so lange bis man sich mit einem Sponsor geeinigt hat.
Wir haben noch zwei Tage Zeit einen geeigneten Sponsor zu finden, um vor dem Aufstieg die mind. 200 % mit einer Laufzeit von 5 Jahren zu erhalten.

Neben den Stadionsponsor hakt es gerade auch bei dem TV Sponsor. Wir sind gespannt, was uns morgen angeboten wird.
Sobald wir alle Sponsoren unter einem Dach haben, werden wir nach dem Aufstieg die Zahlen in einem weiteren Artikel präsentieren.

Weiterentwicklung Simuturnier:
Bis jetzt hat sich noch keiner zu Robe el Loco gemeldet bzw. er selbst auch nicht.
Sollte zu seinem nächsten Termin immer noch nichts passiert sein, wird die Ausgabe durch das Copa de Community ersetzt.
Es wird dann definitiv ein Turnier geben.

Wir werden Euch hier und im Forum weiter auf den Laufenden halten.

Noch zwei wichtige News:
1.
Wir vergeben auch FS übers Forum: https://forum.fussballcup.de/forum/vereinsb-ro/freundschaftsspiele
Bitte meldet Euch bei Interesse im Thread und es werden keine Spiele gegen Teams die höher wie Regionalliga spielen, aber lest am besten selbst. Es steht alles im Bereich.

2.
321. Kicker Cup ist wieder am Start. 500.000 € gibt es zu gewinnen. Turnierstart: 23.06.2025 (RR)
Bei Interesse einfach im Spiel unter Turniere gehen und da findet ihr mich.

Wie immer bedanke ich über Eure Bewertungen und Aufmerksamkeit und wünsche allen eiene angenehme Woche.

zum Artikel

geschrieben von Kamener Kicker 1981 ( Pr... )

BBFC Logbuch 162235B JUN 25 Eintrag 125-1

Dieser Raid, immerhin der 125., verlief einfach phänomenal!

Seit die Crew der Baltic Buccaneer eingedenk des alten Recken Honkyschwonky aus Spagackenkaack, am „Honkyschmonkgerangel“ teilnahm, hat die Bande raubeiniger Seeräuber sich verwandelt.

Einerseits hat dieses Fußballspiel den Teamgeist positiv beeinflusst; die Laufwege beim Aufrennen von Leinen klappen intuitiver und auch das hohe Vorchecking beim Aufentern wurde verinnerlicht.
Andererseits nagt es merklich an dem Ehrgeiz der Piraten, dass sie letztlich nur Zweiter wurden gegen Gottileini‘s furios aufspielendes Team.

Aus dieser Gemengelage heraus agierte die Freibeuterhorde mit einem aggressiven Feuereifer auf der letzten Feindfahrt, dass der Kapitän sich auf der Brücke bisweilen verwundert die Augen reiben musste…

… ALLE Gefechte auf diesem Raid wurden gewonnen!
Das war insgesamt das zehnte Mal, dass wir als Erste in den Hafen zurückgekehrt sind!

Außerdem erzielte unser STeuermann Heinz Burdenski mit 30 Stück die meisten Treffer. Bei ihm hat das fußballerische Intermezzo offensichtlich zu einer Leistungssteigerung geführt. Ist er nicht auch ein Großneffe eines gewissen Dieter Burdenski, der mal in Bremen Torwart war?

Einziger Wermutstropfen ist, dass Friedrich Körbel, 41, 765, abgeheuert hat, um mit seinem Onkel Karl-Heinz „Charlie“ Körbel aus Frankfurt im Fußballgeschäft tätig zu werden.

Apropos Wermut, der Kapitän hat der siegreichen Besatzung einige Fässer des besten Rums spendiert und vor Plougonvelin, unweit des Pointe St. Mathieu ankern lassen. Der dortige Phare de St. Mathieu ist massiv und in den Ruinen des alten Klosters können die raufboldigen Seeräuber nicht mehr viel demolieren.
zum Artikel

geschrieben von Hein Seemann ( BBFC Logbuch )

Abschlusstabelle der 1. Bundesliga 8750

Der Saisonverlauf


Leistungsgefälle, das. Siehe Abschlusstabelle der 1. Bundesliga 8750, Plätze 1 und 18. Ihre Duden-Redaktion.

Der Abstiegskampf


Was klar war: Die Angel Grove Megascheichs steigen ab. Ohne einen einzigen Punkt. Die knappsten Niederlagen waren mit nur drei Toren Unterschied.

Der ASV Wunsiedel konnte zwar hier und da mithalten, aber der Abstieg stand früh fest.

Doch der dritte Abstiegsplatz blieb umkämpft: Der BSV Leese knnte am 33. Spieltag über den Strich springen, sehr zum Leidwesen von Dirk sein Sohn e.V., der sich mehr Gegenwehr vom Gegner der Leeser erwartet hatte anstatt als Team im Mittelfeld mit 5:1 von einem Abstiegskandidaten abgeschossen zu werden. Am letzten Spieltag trat der Gehörnte jedoch auf den FC Berlin-Mitte, der lange Zeit selbst im Abstiegskampf steckte. Ein Sieg musste her, während Leese zeitgleich maximal einen Punkt gegen den HSV 03 holen durfte. Doch die 03er sollten das Spiel besser nicht abschenken, denn für sie ging es noch um die Euro-League.

Es sollte am Ende daran scheitern, dass Dirks Sohn seine Hausaufgaben zu Dativ und Genitiv leider nicht gemacht hat, eine Pleite in Berlin besiegelte den Abstieg.

Wir wünschen unseren Mitabsteigern einen baldigen Wiederaufstieg!

Das Rennen um die Euro-League Plätze


Der SV Bubenruthia wäre in manch anderer Staffel vielleicht Meister geworden, musste sich aber frühzeitig mit Platz 3 anfreunden. Schwarzwurst und GW Gelmerm waren in sicherem Fahrwasser in Richtung Europa unterwegs. Motor Quedlinburg hatte nach 33 Spielen eine um fünf Tore bessere Tordifferenz als der HSV 03, der dazu drei mehr erzielte Tore vorweisen konnte und, wie wir ja nun wissen, gegen einen Abstiegskandidaten antrat. Die Motoren jedoch empfingen die Scheichs und konnten sich einiger Tore und dreier Punkte sicher sein.

Die Scheichs verloren mit 5 Toren Unterschied, der HSV gewann mit vier Toren Unterschied und somit konnte Quedlinburg den Vorsprung noch minimal ausbauen, was mit der Europapokalqualifikation belohnt wird.

Den Qualifikanten wünschen wir viel Erfolg!

Die Jagd auf die Schale


Der Sport-Club Cottbus wurde mit über 200 Toren Zweiter. Der Titel ging an den absolut dominant auftretenden BSC 73.

Wir gratulieren beiden zur CL-Quali und dem BSC zum Titelgewinn mit voller Punktzahl, Respekt!

Die Saison aus Sicht der Megascheichs


Nun, wir basteln bereits an der nächsten Spieler-Generation. Hoffentlich werden wir für das Tanking mit guten Draft-Picks belohnt.

Die Tabelle



Ausblick


In der zweiten Liga wird es nach Ansicht einiger Simulationsspiele vielleicht zum unteren Mittelfeld reichen. Wie immer versuchen wir, in unteren Ligen keine Titel zu "erschleichen", also hoffen, nicht den Torschützenkönig zu stellen oder ligenabhängige Turniere zu gewinnen.

Immerhin sparen wir uns die langen Anreisen zu internationalen Spielen nach New York, Istanbul oder Frankenthal (Pfalz).
zum Artikel

geschrieben von Tommy Oliver ( The Viewing Globe )

STRATEGIEPAPIER ZUM NEUANFANG

- PRESSEMITTEILUNG –


Erdeborner FC – Mit klarem Blick in eine ungewisse Zukunft

Datum: 16. Juni 2025
Verantwortlich: Sportlicher Leiter Gregor Zobel & Cheftrainer Mel Marris

1. Ausgangslage: Rückkehr, aber kein Zurück

Nach Wochen der Unsicherheit, strategischer Angriffe und gezielter Destabilisierung ist eines klar: Der Erdeborner FC steht – und wird weiterstehen. Marris und Zobel sind zurück im Amt, gestärkt durch die Wahrheit und getragen von der Überzeugung, dass Integrität, Teamgeist und sportliche Klarheit über jede Manipulation siegen können.

Doch der Weg bleibt steinig: Zur Saisonhalbzeit steckt der EFC weiterhin mitten im Abstiegskampf der 2. Liga. Die sportliche Realität lässt sich nicht leugnen – aber wir geben nicht auf. Nicht jetzt. Nicht in dieser Konstellation.

2. Transferupdate: Qualität statt Aktionismus

Ein Neuanfang beginnt nicht mit Masse, sondern mit Haltung.

Neuzugang: Mirko Grassi (29)
Der verlorene Sohn kehrt zurück. Nach Jahren in der Fremde, kehrt Grassi zu seinem Jugendklub zurück – nicht als Hoffnungsträger, sondern als Rückgrat. Er wird zur neuen Saison den langjährigen Kapitän und Torwart Peer Jentsch ersetzen, der seinen Abschied bereits frühzeitig angekündigt hatte.

Weitere Transfers: Keine
Trotz zahlreicher Anfragen und Gespräche mit Perspektivspielern war keine weitere Einigung möglich. Wir halten bewusst den Ball flach. Ein strukturierter Neuanfang erfolgt erst, wenn die Ligazugehörigkeit nach der Saison feststeht. Wir glauben an unser jetziges Team – bis zum letzten Spieltag.

3. Kaderplanung: Treue – vertraglich fixiert

Unabhängig vom sportlichen Ausgang – ob Klassenerhalt oder Drittliga-Neustart – der EFC ist vorbereitet. Bereits im Frühjahr hatte Gregor Zobel sämtliche Vertragsverlängerungen vorbereitet und in Rücksprache mit Präsident Olaf Gaspriki finalisiert.

Alle Spieler, die Teil des aktuellen Kerns sind, haben gültige Verträge für beide Ligen.
Es ist ein Zeichen der Loyalität – und ein Fundament, auf dem wir in jeder Lage aufbauen können.

4. Institutionelle Aufarbeitung: Einfluss hinterfragt

Die jüngsten Enthüllungen rund um die Rolle von Rudolf Knöbel werfen grundsätzliche Fragen auf. Daher wird der Aufsichtsrat in einer außerordentlichen Sitzung noch im Juni über mögliche Konsequenzen und die zukünftige Rolle von Sponsoren im sportlichen Bereich beraten. Der EFC braucht Partner – keine Strippenzieher.

5. Vision: Nicht zurückschauen, sondern vorangehen

Wir wissen, wo wir stehen – sportlich, strukturell und emotional. Und wir wissen auch, dass ein echter Neuanfang nicht von außen verordnet, sondern von innen gelebt werden muss.

Marris:

Das Vertrauen ist nicht geschenkt, sondern erarbeitet. Wir sind bereit, diesen Weg mit allen zu gehen, die den EFC nicht als Plattform, sondern als Heimat sehen.

Zobel:

Wir waren nie weg – wir haben gewartet. Jetzt ist die Zeit zu handeln – aber mit Bedacht.

6. Zusammenfassung – Unsere Prinzipien

Keine Schnellschüsse im Kader

Klare Kommunikation mit Fans und Partnern

Verantwortung übernehmen, egal in welcher Liga

Volle Konzentration auf den Klassenerhalt

Planungssicherheit durch frühzeitig fixierte Verträge

Konsequente Aufarbeitung struktureller Fehlentwicklungen

Wir stehen. Und wir bleiben.

EFC – Mehr als ein Klub.
Abstiegskampf, Neuaufstellung, Zukunft.
zum Artikel

geschrieben von Tiger1105 ( EFC NEWS )

Die VL Berlin 4 - das Parkhaus

…und hier bin ich wieder, Euer Karl Kritzlhuber vom Elsener Kicker, mit Neuigkeiten zu unserem kleinen Dorfverein, dem Elsener SC, und dem Start in die Verbandsliga Berlin 4.

Zurückblickend auf das letzte Statement der Vereinsführung, ist der Start in die Verbandsliga wohl mit einer Einfahrt mit dem 4 m hohen Vereinsbus des Elsener SC in ein Parkhaus mit nur 3,80 m Deckenhöhe zu vergleichen gewesen…

Nur gut, dass sich herausgestellt hat, dass es wohl eher 6 m Deckenhöhe hat und die Einfahrt sich doch als recht komfortabel beschreiben lässt – das zumindest, lässt sich an der Tabellenführung nach dem 6. Spieltag ablesen.

Sicherlich wird es noch ein spannendes Gerangel unter den ersten Plätzen geben, aber recht sicher scheint wohl zu sein, dass dieses NICHT OHNE unseren kleinen Dorfverein von Statten gehen wird!

So schauen wir gespannt auf die nächsten 7 Spieltage bis zur Sommerpause. Das waren die Kurzinfos zum Saisonauftakt, lasst gern ein Abo da, damit ich euch auch in Zukunft weiter zutexten kann, Euer Karl Kritzlhuber vom Elsener Kicker.
zum Artikel

geschrieben von MRalley ( Elsener Kicker )

Ein weiterer Meilenstein !




Klassenerhalt, Transfers & Zukunftsplan: Sportfreunde Siegen rüstet sich für 2026

Mission erfüllt: Klassenerhalt geschafft!

Nach Ihrer 83. packenden Saison haben die Sportfreunde Siegen den Klassenerhalt in der 1. Liga geschafft – ein Riesenerfolg für den Verein und der verdiente Lohn für vier Jahre intensiver Aufbauarbeit.
Die Mannschaft zeigte in der Rückrunde eine beeindruckende Geschlossenheit, taktische Reife und unbändigen Willen.




Was nach dem Aufstieg ein ehrgeiziges Ziel war, wurde nach einer kräftezehrenden Saison Realität. Besonders in der Rückrunde kämpfte sich das Team durch die raue Zone der unteren Tabellenhälfte, doch die junge, leidenschaftlich spielende Mannschaft hielt zusammen, blieb stabil – und sicherte sich den Verbleib im Oberhaus des deutschen Fußballs.


Die Kaderplanung ist abgeschlossen: Qualität ersetzt Namen

Um den Klassenerhalt langfristig abzusichern und den Blick nach oben zu richten, wurde der Kader ein letztes Mal gezielt verstärkt.
Unter der Leitung von Alexander "El Macho" Manasse wurde ein klares Signal gesetzt:

„Niemand steht über den Sportfreunden“...

So trennten sich die Siegener von einigen prominenten Namen – auch solchen mit Kultstatus. Gleichzeitig wurden Leistungsträger verpflichtet, die perfekt ins System passen und sportlich wie charakterlich überzeugen. Die Kaderplanung ist damit offiziell abgeschlossen.

Zugänge (Mai–Juni 2025)




Büchler gilt als Top-Transfer – seine Dynamik, Erfahrung und Präzision auf der rechten Außenbahn sollen die Grundlage für das Erreichen des nächsten Etappenziels schaffen: Das PLAYZO-Neujahrsturnier 2026.




Abgänge (Mai–Juni 2025)



Bilanz:

Ausgaben: 760 Mio €
Einnahmen: 763 Mio €
Transferplus: +3 Mio €

Die Transfers beweisen, dass Siegen nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich versucht höchst effizient zu arbeiten.


Die Jugend im Fokus: Auf dem Weg zur Klub-WM 2026

Während der Profikader auf nationalem Niveau angekommen ist, rücken nun die Jugendabteilung und die strukturelle Tiefe des Vereins in den Vordergrund. Mit Blick auf die anstehende Klub-Weltmeisterschaft 2026 wird die Nachwuchsarbeit strategisch neu ausgerichtet.

Ziel: Die besten Talente aus dem Siegerland – und aus den internationalen Akademien – zu einem Unterbau zu formen, der nicht nur Talente liefert, sondern mittelfristig auch wettbewerbsfähig auf internationaler Bühne agiert.

Birgit Prinz, verantwortlich für den mentalen Aufbau der Jugendspieler:innen, beschreibt es so:

„Die Klub-WM ist nicht nur ein sportliches Ereignis – sie ist unsere Bühne. Und wir wollen mitreden.“

Sportfreunde Siegen geht gestärkt in die Zukunft: Mit einem stabilen Kader, klaren Zielen und dem Mut, neue Wege zu gehen.



SFS Kader 14.06.25 - 32er Generation





Die Kaderplanung ist abgeschlossen – dieses Team steht für den nächsten Schritt auf dem Weg zum Jahr 2026.
zum Artikel

geschrieben von Manasse ( Sportfreunde Siegen von 1899 e.V. )